Archiv der Kategorie: interessante Firmen

Beitrag zur Firma Galluschke

1.) Postkarte mit der abstrakten Darstellung der Firma und die Ortsabgaben aller Niederlassungen

2.) Firmenvorderseite von 1923. Es wurde zum 50 jährigen Firmenjubiläum aufgenommen

Auf diesem Bild ist auch das ihnen vorliegende Schild am Stammhaus zu erkennen.

3.) Firmenvorderansicht nach dem großen Fliegerangriff von 1944.

Jede Menge weitere Fotos der Firma (auch in 3D) liegen vor.

fa-030.jpgfg-065.JPG

fg-093.jpg

erstes schild 2014 heute eingetroffen ;- )

.

.

moin!

passend zum jahresanfang 25,5×36,8cm der kleine NIGRIN schornsteinfeger.

hab einen kleinen schon auf g.r.t.10 kennengelernt und mir in das fast 100 jährige grinsen verknallt.

kollege kai-uwe hatte auf wunsch seine beute mitgebracht

…………….. nigrin5.jpg

ab und zu halte ich meine rute auch mal in den 123-teich und schauma einmal kuck der lütsche nigrin-mann mittenmang auf basis sk und drei drucksen rum.

um einen kleinen 2stelligen betrag zu sparen  tüddel ich nich mit preisvorschlägen rum wenn ich auf ein teil scharf bin!

sk-taste knack knack!

.      nigrin1.jpg

………….nigrin2.jpg

bei dem lächeln kommt bei mir nur der nüralkolben-mann gegen an!!

………… nigrin3.jpg

mal ehrlich, wer findet die emaille-version schöner ?

deswegen würde ich mich mal über viele kontroverse kommentare freuen!

schön gruss und fette boite 2014!!

hofnar

nigrin6.jpg

eger- mühlen brot

 .

.

moin!

am woch-end mein kleines x-mas blech gefunden.

klein,traurig ,von schuppenflechte geplagt / 31,5×21,5 /geprägt .

eger1.jpg

nicht verzagen , erfahrung haben ;- )

eger2.jpg

eger3.jpg

ein brot-blechschild mit viel erfahrung  ex eger jetzt chep/ungarn.

nie vorher gesehn oder von gehört, ich freue mich riesig über

die kleine knitteroile  ;- )

anbei nen büschen info (mehr war nich zu holen)

http://de.wikipedia.org/wiki/Cheb

schön gruss

hofnar

wenn jemand mehr info hat, bitte melden!  vielen dank!

Industriezerfall

Hier eine unglaublich interessante Webseite mit unzähligen Bildern zum Thema Industriezerfall. Zitat:

„Diese Seite beschäftigt sich hauptsächlich mit Bildern von Industrieanlagen und Gebäuden, die verlassen wurden und nun langsam verrotten oder auf  ihren Abriss warten. Mit meinen Bildern möchte ich die teilweise recht komplexe Struktur und Formenvielfalt einer Welt festhalten, die immer kleiner wird. Denn ehe man sich versieht sind Teile solcher Anlagen demontiert, vandalisiert oder bereits komplett abgerissen. Klar ist auch, dass nicht jedes Gebäude gerettet werden kann, aber schade ist es alle mal um viele dieser bereits verschwundenen, geschichtsträchtigen Bauwerke, die so wenigstens auf dieser Seite im Bildformat erhalten bleiben.“

Unten auf der Seite geht es zur Bildauswahl. Ohne Worte…

http://www.industriezerfall.de/index.html

Das Geheimnis um Trautvetter

Dem einen oder anderen ist vielleicht schon einmal die Signatur „Trautvetter“ über den Weg gelaufen, meist in Verbindung mit einem Dreizack:

 traut_1.JPG  traut_2.JPGtraut_3.JPG

Dieser Dreizack setzt sich aus den Anfangsbuchstaben „E“ und „T“ zusammen, unten das T und oben quer draufgesetzt das E für Ernst Trautvetter.

Trautvetter war Architekt, Maler, Designer und Grafiker, er wurde am 01.07.1892 in Chemnitz geboren. Künstlerisch tätig war er größtenteils in Berlin. Sein Todesdatum ist unbekannt, nachweisbar ist sein Schaffen bis in das Jahr 1929. Danach verliert sich seine Spur im Dunkel der Geschichte. Dazu:

http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_ti.htm

Hochinteressant wird allerdings in diesem Zusammenhang die Datierung seiner Entwürfe bzw. der Reklameschilder, auf denen seine Entwürfe verwendet wurden. So wird z.B. dieses obere Kanold oft  um 1950 herum datiert, wohl auch wegen seines „modernen“ Entwurfes, beide tragen die Signatur „Trautvetter“:

traut_4.JPG

Aufgrund des zeitlichen Umstandes bestehen für mich an dieser Einschätzung jedoch erhebliche Zweifel. Bei dem blauen Pintsch hingegen nimmt man den Herstellungszeitraum um 1925 an, was auch in den zeitlichen Kontext passt:

traut_5.JPG

Es trägt exakt die gleiche Signatur… Für mich ist es sehr unwahrscheinlich, dass man erst um 1950 den Entwurf eines seit 1929 verschwundenen Künstlers ausgräbt. Interessant, oder? Meine These: Das Kanold muss älter sein als von 1950 und in die selbe Zeit wie  das Pintsch datiert werden!

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass beide Firmen, Kanold wie Pintsch, in dieser Zeit vor dem Krieg in der selben Straße angesiedelt waren, in der Andreasstraße in Berlin Friedrichshain, die Brüder Kanold in der Nummer 32, Pintsch in der Nummer 71-73. So hat man sich wohl auch den Grafiker geteilt, dieser brauchte nur schräg über die Straße zu laufen… Das kann kein Zufall sein.

Wie sind die Meinungen?

ooch scheenes rücken kann entzücken

………………..scheenesrucken.jpg

zitat:

“ We’ve got a match

Watch out, you might get what you’re after
Cool babies, strange but not a stranger
I’m an ordinary guy
Burning down the house
Hold tight, wait ‚till the party’s over
Hold tight, we’re in for nasty weather
There has got to be a way
Burning down the house
Here’s your ticket, pack your bags, time for jumpin‘ overboard
Transportation is here
Close enough but not too far, maybe you know where you are
Fightin‘ fire with fire
All wet, hey you might need a raincoat
Shakedown, dreams walking in broad daylight
Three hundred sixty five degrees
Burning down the house
It was once upon a place, sometimes I listen to myself
Gonna come in first place
People on their way to work said, „Baby what did you except?“
Gonna burst into flame, go ahead

Burning down the house
My house is out of the ordinary
That’s right, don’t want to hurt nobody
Some things sure can sweep me off my feet
Burning down the house
No visible means of support and you have not seen nothin‘ yet
Everything’s stuck together
I don’t know what you expect staring into the TV set
Fighting fire with fire

Burning down the house

Burning down the house

Burning down the house“

Songwriters: BYRNE, DAVID/WEYMOUTH, TINA/FRANTZ, CHRISTOPHER/HARRISON, JERRY

Burning Down The House lyrics © Warner/Chappell Music, Inc.

quelle:

http://www.lyricsfreak.com/t/talking+heads/burning+down+the+house_20135067.html

schön gruss

hofnar

Feuerhand…mitnehmen oder stehen lassen?

Über 10 Tausend Km von zu Hause in einem Antikladen entdeckt. Zustand ganz gut, links unten gemarkt mit „Printed in Germay“ (Was immer auch damit gemeint sein soll?!) Leider kein Hersteller!

Interessante Firmengeschichte einer Deutschen Firma die vor dem Krieg international verbreitet war.

Zu was für einem Preis würdet ihr das Schild mitnehmen bzw. wird es so gehandelt?  Und hat noch jemand Info zu dem Schild?

feuerhand.jpg

Berlin Tempelhof Oberlandstraße

Hier sass neben Rud. Schmidt auch Gilette in den 30er Jahren.

Gillette Berlin1

By Lienhard Schulz (Own work) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5], via Wikimedia Commons

oder die Fabrik der Chemie, Gebäude der 20er Jahre….

Chemische Fabrik Tempelhof 1a
By Lienhard Schulz (Own work) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5], via Wikimedia Commons

Rud Schmidts Fabrikansicht ist leider nicht mehr zu finden, dafür findet sich aber eine große Fabrikansicht vom Stammhaus in Thüringen auf dem Emailleschild.

Aus der Continental Geschichte Heute: Peters Union

Ich berichtete ja von 5 Schildern alle gleiches Format, Conti gesamt, Excelsior war schon heute Peters… es folgen noch 2 Blechplakate.

Das Frankfurter Unternehmen Peters Union wurde erst 1930 von Continental übernommen.

Als Betriebsgebäude nutzte die Firma die ehemalige Zwieback-Fabrik Henry Pauly in der Saalburgstraße 151–159 in Bad Homburg (Stadtteil Dornholzhausen)

Das Unternehmen wuchs mit der zunehmenden Motorisierung stark an.  1938 gab es bereits 220 Mitarbeiter.  Bei der Neugründung 12 Mann ! Nach dem Krieg 1945 waren nur noch 30 Arbeiter im Werk tätig. Dank Wirtschaftswunder gab es Aufschwung 1952 wurden 400 Mitarbeiter, 1956 schon 600 und 1959 bereits 700 Mitarbeiter beschäftigt. Den Höhepunkt erreichte das Werk 1971 mit 1.000 Beschäftigten. Damit war die Firma das größte Unternehmen für Reifenrunderneuerung in Europa und der zweitgrößte Industriebetrieb von Bad Homburg.  1971 wurden am Tag 6.000 Reifenproduziert. Vgl. und Quelle Wikipedia

Fahrradreifenwerbung um 1920

petersu.JPG

 

„Belegschaft der Schlauch- und Reifenabteilung der Peters-Union Gummifabrik Korbach, 1912-1913“, in: Historische Bilddokumente (Stand: 4.5.2011)

 Blechwerbeschild um 1930 50 x 75

 

 

odol grotte 60×40

.

.

moinsen!

am sonntach auffem schicken kunst + antikmarkt, zum ersten mal seit langen nen e-schild gesehen. 40×60 juno ,gekanntet, 2+,guter kurs.rest der ware : teures glas,porzellan und silbertüddelüt.

haben sie noch andere schilder dabei?

jooh!aber das kann ich nicht an den stand lehnen,passt hier nicht so ganz ;- )

verschämt wurde hinterm stand das schild aus dem zeitungspapier gepult.

erster eindruck „ff“ (fett fertich) + preisvorstellung des verkäufers auch fett und hartnäckig .

ich muss nicht verkaufen.

ok,ich dreh nochmal ne runde.danke schön fürs zeigen .

nachdem  der schöne markt abgescannt war retour zum stand,über das teil mit dem verkäufer gefachsimpelt und hart aber gerecht anner kante gefeilscht.

das schild wurde vor sehr langer zeit erst mit weisser und dann mit einer mattschwarzen farbe zu 2/3 zuviel „restauriert/rostgeschützt.auf der rückseite befindet sich eine art pech/betumen schicht.die randschäden sind wesentlich kleiner.

frage an die gemeinde:

hat jemand nen tip für mich um die farbe vorne auffem schild abzukriegen?

spezielles lösungsmittel? bremsflüssikeit?

vielen dank im voraus für konstruktive vorschläge!

schön gruss

hofnar

lodo.jpg

lodol2.jpg

2ter schilderrummel in halberstadt 14.09.13

.

.

moin!

festgebiet.jpg

festausschuss.jpgfest2.jpgsachenpacken.jpgsachenpacken1.jpgsachenpacken2.jpg100_9687.JPG100_9688.jpg100_9690.jpg100_9691.JPG100_9692.jpg100_9706.jpg100_9707.jpg100_9763.JPG100_9764.JPG100_9785.JPG100_9787.JPG100_9689.JPG100_9693.JPGuups.jpgjorafoto.jpg100_9709.JPG100_9694.JPG100_9697.JPG100_9698.jpg100_9700.JPG100_9705.JPG100_9711.jpg100_9783.JPG100_9797.jpg100_9782.JPG100_9749.JPG100_9752.JPG100_9779.JPG100_9844.JPG100_9712.JPG100_9733.jpg100_9737.JPG100_9740.JPG100_9741.JPG100_9744.JPG100_9769.jpg100_9770.JPG100_9789.jpg100_9795.jpg100_9796.jpg100_9802.JPG100_9803.JPG100_9811.jpg100_9816.JPG100_9815.JPG100_9855.JPG100_9856.jpg100_9865.jpg100_9870.jpg100_9873.jpg100_9828.jpg100_9834.JPG100_9836.JPG100_9837.jpg100_9847.JPG100_9739.JPG100_9735.JPG100_9753.JPG100_9755.JPG100_9756.JPG100_9766.JPG100_9804.JPG100_9805.JPG100_9810.JPG100_9827.JPG100_9850.JPG100_9716.jpg100_9721.JPG100_9722.jpg100_9723.jpg100_9724.jpg100_9728.JPG100_9731.jpg100_9742.JPG100_9743.JPG100_9747.JPG100_9748.JPG100_9757.JPG100_9758.JPG100_9759.JPG100_9760.JPG100_9767.JPG100_9771.JPG100_9788.JPG100_9793.JPG100_9794.JPG100_9801.JPG100_9813.JPG100_9814.JPG100_9821.JPG100_9852.JPG100_9854.jpgber1foto.jpgkuvhmfoto.jpgkuvhof.jpgfassefoto.jpgviermann.jpgzfoto.JPG

so, das war der 2te schilderrummel in halberstadt.

bilder sagen mehr als worte ;- )

vielen herzlichen  dank an Carmen und Kai-Uwe !!!

schön gruss

hofnar

nun issas da!ein traum wurde wahr!

.

.

moin!

das  „göbel“-kücken aus w.germany als methadon und „heissmacher“fürs kleine spratt’s kücken hat seinen zweck erfüllt und kriegt nen ehrenplatz auffer ranch.

…………………….k7.jpg

beim letzten g.r.t. mit uwe geschnackt: ich will nun endlich nen lütsches kücken ,billiger und häufiger werden die auch nich mehr,du kommst ordentlich rum,halt mal ausschau.

kleines hahn und bernhardiner waren schon auffer ranch und lauer,der triptychon musste endlich komplett gemacht werden!

wie schon von uwe berichtet (http://www.schilderjagd.de/?p=46611) letzen sonnabend war übergabe in hh auffer ranch inkl. rundgang schanze,bermudadreieck (portogiesenviertel) und hamburgs einzigsten weinberg am stintfang.

genug geschnackt , zeit für bilders:

……………k1.jpg

signatur nur bei sonne zu sehen ;- )

……………….k2.jpg

………….k4.jpg……k3.jpg

…………….k5.jpg

ca. 300 jahre auf einem photo und in der kombi zum erstenmal

auf schilderjagd zu sehen. jooh! ;- )

………………………k6.jpg

vielen herzlichen dank an uwe (kücken) , hubertus (hahn) und olaf (bernardiner) fürs loslassen!!!

schön gruss vonner ranch

hofnar

k8.jpg

bulgaria blech mit krebsspargel

.

.

moin!

vor drei wochen auffen sünntach mittem eintopfzerknalltriebling durch schleswich-holzbein geknattert.

flohmarkt,nur kucken und wenn: nur was inn‘ rucksack passt.

am asch die roiber! liegt doch da ne dreckige,schwere knitter-blechplanke, 74,5×51,5,geprägt im staub rum. ilse lagerfeld entwurf, 20ger,eher selten.

aufruf? ok! kannste das schicken? nöh kein bock! algengrütze!

zum glück noch nen hamburger händler gefunden,kein thema, holste dir am nexten samstach auffer schanze ab .

nen guten roten tropfen besorgt und auffer schanze gegen das schild getauscht.

warmes spülwasser,schwamm und mikrofaser staubtuch (nass) mit leichten druck langsam freigerubbelt.

trockenes mikrofaser-staubtuch zum polieren.

bulga1.jpgbulga2.jpgbulga3.jpg

mit null erwartung auf nen flohmarkt zu gehen hat bei mir fast immer schöne funde zur folge und mann kann nicht enttäuscht werden ;- )

schön gruss

hofnar

die astrihalidos werden auch immer kleiner!

.

.

moin mädels!

kleines grosses wochend-flomo-mitbringsel:

44 hoch/15 durchm.oben/stärke 0,3/leer gew. 4.-kg/fassungsvermögen:

11x astrihalidos.

übersetzung für die südstaatler: astra in halbliter dosen.

………………………holstra.jpg

…………………………..holstra1.jpg

stiefeltrinken ist von gestern, tulpentrinken kooorrrekt ;- )

schön gruss

hofnar

schiet silo teil zwai (silo schier gemacht)

.

.

moin!

statt silo-raus-sägen eine rituellen reinigung vorgenommen.

mit eine der schönsten tätigkeiten beim reklame sammeln ist für mich ,das sich erarbeiten eines objektes!

als ehemaliger ungekrönter einzelputz-synchron meister hh-mitte-g.r. habe ich mein reinigungssetkästchen qualmen lassen.

………………….schietsilo.jpg

……………. schonesilo.jpg

und was passt besser als der „kali-ern-bri“ zum silo:

……..kali-silo.jpg

schön gruss

hofnar (leiter der einmann putzbrigade rote rübe des veb-g.r. e.v.)

schiet silo

.

.

moin!

frischer schuppen/gartenfund auffer ranch eingetroffen:

…………… stahlsilo.jpg

tja, viel ist nicht mehr zu retten.

um nicht im reklameschildermassengeschmack unterzugehen werde ich den silo raussägen und zu meinen kalidünger-einheitsbringer als subkulturelles postmodernes  independent dekorationsteil hinzufügen.

stahlsilo1.jpg

oder doch ganz profan für die wahl melden? :

Technisches Gerät oder Marke der alten Reklame 

schön gruss

hofnar

Moser Roth Chocolade um 1900 Kuriosum Klebeblechschild

Als Wilhelm Roth jr. 1841 die Firma gegründet hat, dachte er bestimmt nicht daran, dass diese Schokoladenmarke im 20. Jahrhundert die größte Schokoladenfabrik im Raum Stuttgart sein wird, und das ein Großkonzern mit Namens Aldi , nachdem die Fabrik 1944 abgebrannt war, die Marke ab 2007 wieder aufleben lässt.

In der alten Reklame ist diese Marke besonders durch ein zuckergussartiges rundes Emailleschild bekannt, und soll nun hier um ein weiteres historisches Werbeschild ergänzt werden.

Bei diesem alten gezeigten Werbeträger handelt es sich um ein sehr frühes kupfernes geprägtes Blechschild der Marke Moser Roth, welches für die Innenwerbung und Aussenwerbung vorgesehen war. Dazu sollte es ähnlich wie die Odol Flaschen oder Kirchenfenster von Josetti, die keine  Schraublöcher aufweisen, an die Wand , Theke oder ans Schaufenster geklebt werden, man bedenke vorher wurde nur geklebt, Plakate, Papier und Pappe gab es schon Anfang des 19 Jh.

Doch die Herstellung dieses Blechschildes erfolgte durch eine seinerzeit neuartigen Erfindung. Das Schild wurde nicht wie üblich durch eine Presse geprägt sondern chemisch graviert (hier auch gravürt genannt), und hatte daher eine Art 3 D Wirkung. Ähnliches kennt man von den versuchen der Plakat Industrie Berlin mit den IMOglaserfindungen, die letztendlich den Weg in die Werbung gefunden haben. Das „Gravüren“ hat sich jedoch nicht durchgesetzt.

Stolz wurde der Hersteller im unteren Bereich eingetragen .

„Fabrik chem. Gravüren Luppe & Heilbronner , München“

dscn3559.JPG

Lange vor der großen Rechtschreibreform als man Gravieren noch mit „ü“ schrieb und Schokolade und Kakao viele orth. Ausführungen kannte, klebte das Schild irgendwo in Deutschland in einem Tante Emma Laden, und sollte Schokolade und Cacao anbieten, bis es nun nach 100 Jahren diese kleine Hintergrundgeschichte gewidmet bekommen hat.

Nur ein ca. 45 x 20 cm kleines Stück der deutschen Schokoladengeschichte, aber immerhin 🙂

Raufklicken und ca. 1 Min raufgucken, dann entsteht der 3 D Effekt.

dscn3564.jpg

morgens nachn’g.r.t. geschangel mitn’blog meister;- )

.

.

moinsen!

der morgen danach,digge klüsen,flashbacks, rekonstruktionen und verrechnungen der am vortach abgewickelten geschäfte mit den „übernachtern“.

da geht was !

eines der ergebnisse: muskator / blech schlägt emaille.

ein musste-ich-haben teil:

mus1.jpg mus2.jpgmus3.jpgmus4.jpg

schön gruss

hofnar

zankl/helge/jora/keek/hofnar/hans

.

.

moin!

ein helge-schneider-schild  bzw. nich jeder sein geschmack.

die geschichte:

meiner einer auf flomo,wie immer im letzten drittel.hat was, aber kriegskasse angeschlagen , liegen gelassen.

halbes jahr später seh ich das teil auf jora’s 123 ladenseite.

es juckt schon wieder,nachgefragt,nee du ist irgendwie gut, glaub ich behalt das,mal sehn‘.

dannoch die geschichte:

3x verschiedene flomos,ein händler,drei sammler : jora,keek,hofnar,alle hatten es in händen zwecks begutachtung,ohne voneinander zu wissen.

noch nen halbes jahr später lässt jora dank eines tauschgeschäft los.

ausgepackt und  dem „juckreiz“ freien lauf gelassen =hinter dem schild steckt nen büschen was!

ne halbe nacht durch-gegoogelt,  spass pur!

nun ein 1/4 jahr später nen guten platz auffe ranch ausgekuckt und sowie das morgen wida hell wird kommt das teil anne wand moduliert.

für leute/sammler die bock/zeit auf hintergrund haben anbei zwei links:

http://www.bildindex.de/kue16303488.html#|0

http://www.patres.net/media/113367/zanklhofiiprospekt.pdf

letzter link/photo ne erklärung für mein boiteschema ;-  )

zankl1.jpgzankl2.jpgzankl3.jpgzankl4.jpghttp://www.schilderjagd.de/?p=35684

schön gruss

hofnar

24,5×33 ,blech,12:00,hoite auffer schanze

.

.

moin!

doch mal früher los,da schnee ab high noon angesetzt war.scheisse nasskalt,fing schon an mit der weissen pest.

zum glück wenich „schönwetterspaziergänger“ ,hackenporsches,kinderkarren, fahrradschieber und illegale rollatorrennen.

boiteschema modus an ,gutes bauch gefühl.

auf blankes nasses kopfstein positiver eindruck:

art2.jpg

art3.jpgboecki.jpg

nass mit schneeflockens.

arti1.jpg

nach reinigung,photo mit kunstlicht .

die fa. artifex wurde 1924 in hh gegründet und produziert heut noch in kaltenkirchen bei hh.

http://www.artifex-abrasives.de/uber-uns/

meine einschätzung des entwurfs mitte/ende 20ger.

schön gruss

hofnar