Bauer Bier Leipzig Preis auf Anfrage. Bitte in Kommentare schreiben. Danke
Schlagwort-Archive: Leipzig
Angebot: Emailschild Grudekoks Leipzig Kohlenhandlung, gesuchter Entwurf, Frischfund Siegfried Grudekoks Emailleschild um 1930
Historische Firmen- und Marken- Reklame: Kohlen, Leipzig, Brennstoffe, Koks
Hier wird noch der Ursprung der Schilderjagd gelebt, noch nie in Sammlerhand der beliebte Frischfund. Immer gesuchter und auch in dem Zustand erfreut er sich bei immer mehr Sammlern, die gerade diesen Zeitzustand besonders lieben, mit Geschichte zum Anfassen. Ungeputzt und original.
Grudekoks, Deutschland
Emailleschild/Grudekoks/ Deutschland um 1930/ 50 x 33 cm/ Boos und Hahn/ gebrauchter Zustand/Hochglanz/unrestauriert
Wenn Sie dieses Schild erwerben möchten, senden Sie bitte eine Email. Hier Klicken. verkauft (zzgl. Versand/inkl. Steuern). Beachten Sie bitte die Informationen zu den Verkaufsbedingungen,Versand sowie die Widerrufsbelehrung .
Auf Wunsch erhalten Sie zu allen Verkaufsobjekten eine schriftliche Echtheitsbestätigung.
Nach § 19 Abs. 1 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
AGB (Angebote) AGB (Tagesauktionen) Einlieferungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Ankauf
Hier alle Angebote aufrufen
Echtheitgeprüft ✅ by the sign hunt
Teilen und Twittern Sie unsere Angebote.
© Text und Objektfotos jens hübscher schilderjagd.de
Liefern Sie Ihre Sammlung und gut erhaltene Schilder jetzt ein. Hier informieren.
Angebot: Bauer Bier Konvolut aus dem Familienbesitz der Nachfahren des Brauerei Besitzers Hans Bauer
Die Geschichte einer Brauerei und u.a. deren Abwicklung/Zerstörung durch westliche „Hyänen“ nach 1989. Die Schilder sind zu verkaufen und können auch in Sachsen abgeholt werden.
Lesenswert 📖📖
Die Brauerei wurde über den WK I und II von den Söhnen des Gründers bis zu deren Tod 1951/2 weitergeführt.
Dann erfolgte die Leitung durch die Frau des Fritz Bauer und Margarete Gappisch geb. Bauer.
Der Sohn des Fritz Bauer, der seine Ausbildung zum Dipl. Braumeister beendet hatte, trat er 1965 als Komplementär in die Firma ein und führte sie bis zu seinem Tod 2009.
Entwicklung der Brauerei ab 1931
– Bau des neuen Sudhauses 1933/34
– Kauf des Nachbargrundstückes zur Erweiterung der Brauerei
– Grosse Schäden durch Bombenterror bei mehreren Luftangriffen im WK II
– Verhaftung von Fritz und Ernst Bauer durch den GPU, beide kamen frei durch die Fürsprache der in der Brauerei beschäftigten Kommunisten. Beide waren nicht Mitglieder der Partei.
– Beginn der Produktion 1946 ( farbliche Behandlung mit Silberbronze der 4 Sudkessel um sie vor der Demontage zu retten )
– Vertrieb der Biere erfolgte mit 3 Elektro LKW ,die nachts im eigenen Kraftwerk geladen wurden, 2 MAN Diesel und 4 Pferdefuhrwerken
– 1957 musste eine sogenannte “ staatl. Beteiligung “ von 49 % aufgenommen werden
– 1966 Erweiterung der Fassbier und Flaschenbierproduktion
– 1968 Umstellung der Energieerzeugung auf Heizöl als erste Brauerei in Sachsen
– 1972 Enteignung der Brauerei, firmiert nun als Turmbräu Leipzig im Getränkekombinat Leipzig
– 1973 Ölkrise, Sperrung des Täubchenwegs vor der Brauerei, Aufstellung eines Heizkessels mit Kohlelager zur Dampferzeugung (sehr grosser Imageschaden für die Brauerei )
– 1975 Demontage des Heizkessels und Bau einer Umformerstation für Fernwärme auf dem Gelände des Freisitzes
– 1975 Demontage der beiden Dampfmaschinen und des Generators Baujahr 1905, dem Technischen Museum in Dresden angeboten. Die Kosten sollten vom Getränkekombinat getragen werden, aber abgelehnt.
– 1980 Volle Auslastung des Sudhauses im Dreischichtsystem, da die Kapazität des Sudhauses die der anderen Brauereien in Leipzig übertraf.
Die fertigen Sude wurden mit Tankwagen abtransportiert. Im Ergebnis wurde das Sudhaus brutal auf Verschleiss gefahren.
Pappschilder/Plakate
Hier noch eine Information :
Da ich selbst von 1990 bis 1996 in der Brauerei tätig war und ein sehr gutes Verhältnis zu meinem Großcousin hatte führte er mich in die Geschichte der Brauerei ein und das Brauen des Bieres.
– 1981 -1988 kaum Neuinvestitionen in die Brauerei, da das Getränkekombinat keine Notwendigkeit sah und sich, nach meinen internen Informationen, voll auf den Hans Bauer den Betriebsleiter verlassen konnte, da er den Betrieb seines Grossvaters nicht total verkommen lassen wollte. Da die Brauerei bis dato nur das Flaschenbier und die Limonade in 0,33l Steiniflaschen abfüllte, kam die Entscheidung auf dem freien Grundstück östlich der Brauerei, über die Sporstrasse früher Kurzestrasse, eine neue Abfüllanlage für 0.5l Flaschen zu bauen. Die Investition war bestätigt und für das II. Quartal 89 genehmigt. Doch dann kam die “ Wende „, ich sage immer ein Umsturz, 1945 war schon mal ein Umsturz, was daraus geworden ist sehen wir ja an der Aktuellen Situation !!!
– 1991 “ Kriegswirren “ im ganzen Neufünfland. Da meine alte Tätigkeit als Hauptmechaniker in Köthen durch den Verkauf des VEB Geflügelwirtschaft Köthen an einen Holländer beendet wurde ging ich nach Leipzig als Reprivatisierer und später in das Marketing bis 1996.
– 1992 Konsolidierte sich die Brauerei langsam ohne die Vorwende Ausstoßzahlen zu erreichen. Der Wettbewerb war brutal, wir waren die einzige sächsische Brauerei ohne Westbeteiligung entsprechend auch die Methoden der Mitbewerber. Die Bildzeitung brachte die Schlagzeile “ Gift im Leipziger Bier “ lanciert von einem westdeutschen Biergroßhändler,der so gegen die Leipziger/Ostdeutschen Brauereien vorgegangen ist. In Leipzig gab es eine Firma für Fensterputzmittel und eine Reinigung die FCKW im Produktionsprozess verwendete, wie es damals war liefen wahrscheinlich einige Mengen in den Erdboden. Wir konnten nachweisen, mit vielen Proben die wir in Weienstephan der Brauereiuniversität machen ließen,dass wir nicht betroffen waren. die Gegendarstellung waren 5 Zeilen auf der 6. Seite.
Schwierig waren auch die sogenannten Listungsgespräche mit Kaufland, Globus, Edeka,Metro und Konsum Leipzig. Ein Beispiel : Wir hatten 4 Biersorten um Globus zu beliefern wurden WKZ werbekostenzuschläge fällig. Für jeden Europalettenstellplatz im Getränkemarkt wurden 5000 DM p.A voraus fällig sowie Zahlungen für die wöchentlichen Werbezeitungen und das bei allen Händlern. Kaufland forderte zum Sommerfest jedes Jahr ein Bierzelt mit 100 Sitzplätzen und 10hl Bier, das Verkaufspersonal wurde von Kaufland gestellt und die Erlöse von Kaufland einbehalten. Das war Normalität im Handel und für und sehr schwer zu händeln. Treue Kunden waren die Leipziger Studentenklubs.
– 1996 Musste ich aus familiären Gründen zurück nach Köthen, wir haben uns am Telefon darüber unterhalten.
– 2008 Erkrankte Hans Bauer sehr schwer (Krebs) und seine Witwe auch als Buchhalterin in der Brauerei tätig wickelte die Brauerei ab.
– 2010 verkaufte sie das Grundstück an eine westdeutsche Immobilienfirma die Eigentumswohnungen in den Gebäuden errichtete. Hier wurden auch einige Schilder entdeckt.
Sehr gut sichtbar bei GOOGLE maps street view. Auf dem Sudhausdach hat sich der Architekt eine Wohnung in 36m Höhe eingerichtet.
Das Emailschild
Pappschild
Blechschild
Angebot für das gesamte Konvolut bitte in Kommentare.
Tausch- Angebot: Gose Bier Spezialität Altes schweres Blechschild Goedeckes Döllnitzer Ritterguts Gose Telefon: Ammendorf 27
Historische Firmen- und Marken- Reklame: Brauereiwesen, Bier, Getränke
Ein absolut seltenes und schönes Schild der frühen Bierwerbung. Obergäriges „Gesöff“ welches schon im Jahr 1000 von Kaiser Otto getrunken wurde und heute in Leipzig ausgeschenkt wird. Schöner Zustand sehr gut.
Ritterguts Gose, Deutschland
Blechschild/ Felix Korkert/Döllnitz um 1920/ flach starkt geprägt/ca. 30 cm x 20 cm/ Zustand 1/unrestauriert
Nicht mehr im Angebot
Auf Wunsch erhalten Sie zu allen Verkaufsobjekten eine schriftliche Echtheitsbestätigung.
Nach § 19 Abs. 1 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
AGB (Angebote) AGB (Tagesauktionen) Einlieferungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Ankauf
Hier alle Angebote aufrufen
© Text und Objektfotos jens hübscher schilderjagd.de
Teilen und Twittern Sie unsere Angebote. Auf die Überschrift klicken und die Buttons unten nutzen.
Liefern Sie Ihre Sammlung und gut erhaltene Schilder jetzt ein. Hier informieren.
Privilegierte Apotheke sowie die Niederlage von Dr. Schwabe
irgendwo zwischen Bielefeld und Kassel die „Privilegierte Apotheke“, sowie die Niederlage von Dr. Schwabe, hängen einfach so vor der Apotheke rum, dem Zustand der Ecken nach zu urteilen sind da schon einige „Sammler“ des Nachts dran gescheitert…
Im Laden (leider geschlossen während meines Besuchs) hängt ein Bild aus den 1920ern welches das eine Schild zu seiner besten Zeit zeigt.
Grüße Falk
sternburg-metamorphose
moin!
anbei ein schönes beispiel wie über nacht aus einer alter schuppenflechten-grotte eine nette kleine edelgrotte wurde.
hatte von daniel gerade eine sternburg grotte erstanden und war mit wolf am telephonieren.
schiess mal nen photo rüber. ooh haa, ganz schön zerrockt.mail man daniel,er soll das ding nich nach hh sondern direkt in die graue stadt am meer auf die reise schicken. gesagt getan.
mit freundlicher genehmigung von wolf, darf ich euch seine zwei photos der metamorphose zeigen
tageslicht photo 3 auffer ranch:
hier noch mal der link zu wolfs beitrag „ecke ab? macht nichts.“ zum nachvollziehen:
http://www.schilderjagd.de/ecke-ab-macht-nichts/
vielen dank an daniel für loslassen.
vielen dank an meister wolf für dieses kleine wunder!
schön gruss
hofnar
Was neues für die Jugendstil Schilderwand.
Die Volkszeitung für das Muldenthal erschien ab 1902 sechsmal wöchentlich in einer Auflage von 8000 Stück als Kopfblatt der Leipziger Volkszeitung und nennt sich heute die „Muldentaler Kreiszeitung“ und ist immer noch eine Lokalausgabe der Leipziger Volkszeitung. Diese erschien erstmals am 1. 10.1894 und hat heute 8 Lokalausgaben.
ca. 50 x 40 cm , geprägt, Jugendstil Ornamente drumherum ca. 1905.
Hersteller Otto Lutze Berlin.
Danke und Gruß nach Berlin.
Leipziger Neonreklame.
VEB PERSIL …. erstaunlich
Leipziger Herbstmesse 1952 auch VEB Persil Genthin war vertreten, leider keine Spur mehr von der weißen Frau . Auch die Kali Werbung sei zu beachten. Gibst ne Menge Schilder aus denn 30er der Firma.
Quelle :Deutsche Fotothek (file:df_roe-neg_0006364_001 )
Brumbyriese
Wie gewünscht noch ein Detailfoto vom Riesenschild. Das Schild mußte über Jahrzehnte als Hühnerstalldach herhalten, die letzten Jahre stand es aber so im Garten. Schätzemal das es mindestens 50 -60 Kilo wiegt, man hat zu zweit ganz schön zu schleppen, zumal es dann instabil wird. Habe schon Bretter besorgt um einen Rahmen dahinter zu schrauben. Es ist auch schon grob gereinigt, der bräunliche Dreck ist aber so fest gefressen das er nicht mal mit feinsten Wasserschleifpapier abgeht. Alle anderen Mittel haben auch nicht geholfen. Auf dem zweiten Bild seht Ihr meine anderen Brumby Schilder. Gibt es noch andere Versionen – außer den kleinen Brumby Mann ? Wenn ja, schickt bitte ein Bild. Gruß miremus
Nun ein Riquet Elefant online zu haben
Ein Riquet Elefant zum Sofort Kauf, sehr schönes Motiv, leider mit Abknabberungen, Durchrostungen, brauner Schrift und im schwarz matt, dafür extrem sehr selten !!!Hier Klicken zum Angebot
Mein Exemplar zur Ansicht, werde Ihn wohl doch vielleicht mal auffrischen lassen 😉