*lach* das ist ein Sütterlin „h“. Also ein Alterhickenjäger. Der Begriff „Hicke“ ist mir zwar nicht bekannt, könnte aber eine Verballhornung für das Wort Reh, wie z.B. der Begriff „Hippe“ im Ruhrgebiet für Ziege steht, sein.
…ich habe mir die Schrift gerade noch einmal genauer angeschaut, das Jäger-Bild verwirrt, da steht nicht Jäger sondern das müsste ein „y“ sein. Bei dem „h“ bin ich mir mittlerweile nicht mehr so ganz sicher, der untere Bogen müsste linksherum gezogen werden. Anschließend steht dann die Buchstabenfolge „ickemeyer“
Also nix mit Hicke sondern eventuell Alterfickemeyer oder Alterhickemeyer 🙂
nee, ein „z“ sieht noch ein klein wenig anders aus. Wenn man die Tatsache berücksichtigt, dass es im Sütterlin überhaupt keine Buchstaben gibt bei denen der untere Bogen rechts herum ausgefüht wird, müsste es sich um eine stilistische Freiheit beim „h“ handeln.:-) Schau mal hier : http://www.rilchingen.de/ers/homep/suett-lp.htm
jetzt wollte ich es aber genau wissen und habe in meinen Unterlagen gekramt. Das Reichsbranchenadressbuch von 1929 sagt folgendes : Sektkellerei C. Eickemeyer & Co. Mainz-Kostheim Hauptstraße 136
Demgemäß steht in der Wortmitte ein großes Sütterlin E.
„AlterEickemeyer“
Boah…fettich 😉
noch was gefunden : „Sektkellerei Alter Eickemeyer
Die im Jahr 1923 unter Fortführung der C. Eickemeyer GmbH gegründete Firma stellte Schaumweine her und handelte zudem mit stillen Weinen und Spirituosen.“ http://www.hwph.de/historische-wertpapiere/losnr-auktnr-pa8-915.html
witz witz wie heisst das denn nun alter zickenjäger oderwie
sorry ich weis auch wirklich nicht was es heisst Alter Zicken??????
*lach* das ist ein Sütterlin „h“. Also ein Alterhickenjäger. Der Begriff „Hicke“ ist mir zwar nicht bekannt, könnte aber eine Verballhornung für das Wort Reh, wie z.B. der Begriff „Hippe“ im Ruhrgebiet für Ziege steht, sein.
…ich habe mir die Schrift gerade noch einmal genauer angeschaut, das Jäger-Bild verwirrt, da steht nicht Jäger sondern das müsste ein „y“ sein. Bei dem „h“ bin ich mir mittlerweile nicht mehr so ganz sicher, der untere Bogen müsste linksherum gezogen werden. Anschließend steht dann die Buchstabenfolge „ickemeyer“
Also nix mit Hicke sondern eventuell Alterfickemeyer oder Alterhickemeyer 🙂
ich rätsel auch schon rum aber ist das nicht ein Z ????
nee, ein „z“ sieht noch ein klein wenig anders aus. Wenn man die Tatsache berücksichtigt, dass es im Sütterlin überhaupt keine Buchstaben gibt bei denen der untere Bogen rechts herum ausgefüht wird, müsste es sich um eine stilistische Freiheit beim „h“ handeln.:-) Schau mal hier :
http://www.rilchingen.de/ers/homep/suett-lp.htm
stimmt und der name hickenmayer hört sich auch gut an
hicks, hicks 🙂
Das soll sicher „Alter Zickenwürger“ heißen 😉
jetzt wollte ich es aber genau wissen und habe in meinen Unterlagen gekramt. Das Reichsbranchenadressbuch von 1929 sagt folgendes : Sektkellerei C. Eickemeyer & Co. Mainz-Kostheim Hauptstraße 136
Demgemäß steht in der Wortmitte ein großes Sütterlin E.
„AlterEickemeyer“
Boah…fettich 😉
noch was gefunden : „Sektkellerei Alter Eickemeyer
Die im Jahr 1923 unter Fortführung der C. Eickemeyer GmbH gegründete Firma stellte Schaumweine her und handelte zudem mit stillen Weinen und Spirituosen.“
http://www.hwph.de/historische-wertpapiere/losnr-auktnr-pa8-915.html
danke schorsch jetzt kann ich ja sorglos mitbieten 😉