Archiv des Autors: Wolf

Voll auf Risiko…

Vor ein paar Tagen aus der Bucht gezogen, voll auf Risiko gesetzt. Die Fotos waren nicht geeignet, darauf irgend etwas genauer zu erkennen. Auch darum blieb der Preis wohl moderat. Die kleinen Übermalungen waren im Text angegeben. Also sozusagen blind geboten. Heute kam es nun an: Schönster Hochglanz, Knallerfarben, allerbeste Substanz. Kurzum so gut, daß ich erwäge, es restaurieren zu lassen.

Was sagt Ihr?
Bild
Bild

Kleines Markenlexikon

Sehr interessant und eine Fundgrube, was alte Marken und ihre Geschichte angeht, garniert mit sehr schönen Bildern:

http://dirk-schindelbeck.de/archives/3769

„Ach wie oft in Kinderstuben
Gibt’s bei Mädchen wie bei Buben
Risse, Wunden, Beulen, Schnitte.
Immer heißt es bitte, bitte:
Mutti, Mutti, hilf uns doch:
Peter hat im Kopf ein Loch.

Jederzeit hab zur Hand
Hansaplast Schnellverband!
Bei Verletzung aufgepasst:
Auf die Wunde Hansaplast!
Leicht gedehnt, immer passt
Querelastisch Hansaplast.”

Kanold-Kuh

Wer von Euch kennt dieses Teil und hat es schon einmal gesehen? Das Schild ist schräg abgekantet und hat die Maße 39x59cm, es trägt die Trautvetter-Signatur, Emaillierwerk Boos&Hahn, Ortenberg-Baden. Ist das eher selten, was meint Ihr?
Bild

Original und Repro, was ist wo?

Man muss schon sehr genau hinsehen, wenn man den Unterschied bemerken will. Beide sind auf schwerem Träger aufgebracht, schön schabloniert und ähneln sich sehr stark. Wenn nicht diese klitzekleinen Unterschiede wären… Mir war bislang noch gar nicht bewusst, daß es davon Repros gab. Wann und zu welchem Anlass sind die wohl erschienen?

Bild

Sonntagskuchen.

Die Süma-Dame musste heute ihren lange verteidigten Platz räumen und Platz machen für die Jugend. Ein Oetker-„Baby“ hat es sich nun dort bequem gemacht und isst Kuchen. Den kann ich mir jetzt eine Zeit lang nicht mehr leisten…
Bild
Bild

Blendax-Lampe

Lag schon ewig in einer Kiste, heute habe ich ihr neues Leben eingehaucht: Blendax-Zahnpastatube als Lampe, ca. 55cm lang. Hing möglicherweise in der Drogerie über dem Tresen oder im Schaufenster. Und jetzt in meinem Badezimmer.
Bild

Riebeck´scher Grudekoks

Hallo,

ich trage mich mit dem Gedanken, unten gezeigtes Schild zu verkaufen. Riebeck´scher Grudekoks um 1915/1920, sehr frühes Kohlenschild mit gewelltem Rand und Knallerfarben im angenehmen Format 36x50cm, passend zum bekannten Siegfried. Emaillierwerk war wahrscheinlich das „Leipziger Emaillierwerk Carl Hoep“. Bei Interesse bitte ich um Angebote hier oder unter „reklamewolf@gmx.de “ Bessere Bilder bei Bedarf.

Bild

Flaschen zum Schild

Draußen auf der Terrasse hängt bei uns ein Schild von Opekta. Die Opekta GmbH wurde 1928 in Köln gegründet. Opekta ist ein Kunstwort aus Obstpektin aus dem Apfel. Das Pektin ersetzte viel Zucker beim Einkochen von Früchten und beschleunigte zudem das davor langwierige Verfahren. Pektin wurde damals aus Österreich in Fässern eingeführt und in Flaschen abgefüllt. Zunächst wurde das Pektin ausschließlich flüssig verkauft, aber schon um 1931 herum gelang die Herstellung eines Pulvers, welches einfacher abzufüllen und zu verpacken war. Somit dürften diese beiden auf dem Flohmarkt gefundenen Fläschchen um 1930 herum abgefüllt und verkauft worden sein. Ich finde es interessant, zu einem Schild auch noch das Produkt bzw. die ursprüngliche Verpackung zu finden, für die es geworben hat.
Bild
Bild

Kleines HAG

Lange nach einem kleinen HAG in 49x33cm mit unbeschädigtem Motiv gesucht…

Und endlich fündig geworden! Minimale Randschäden, wunderbarer Glanz. Sicher keine absolute Rarität, aber für mich ein Klassiker, der an die Wand gehört. Allen ein schönes Wochenende!
Bild

Pauly Zwieback

Heute ist wieder eine schöne Zwiebackdose dazugekommen von der Friedrichsdorfer Zwiebackfabrik. Vielleicht erinnert sich noch jemand an den kleinen Beitrag zu dieser Fabrik (http://www.schilderjagd.de/?p=61087). Diese Dose ist demnach vor dem Verkauf der Fabrik 1910 entstanden, bevor Adolf Schwab Inhaber wurde.

Bild
Hier nun die Dosen nebeneinander, wie viele es da wohl noch gab?
Bild
Hier noch eine etwas spätere Pauly-Dose mit zeittypischem Art deco-Muster:
Bild
Für mich ist erstaunlich, welcher Aufwand an Verpackung betrieben wurde, um so etwas wie Zwieback zu verkaufen.

Lodix

Bereits 1903 erscheint das Metallputzmittel Sidol auf dem Markt und ist damit älter als Persil. Später kamen andere Mittelchen dazu, so z.B. Schuhcreme unter dem Namen Lodix. Wenn man das Wort „Sidol“ umdreht und das „s“ zwecks besserer Lautsprache durch ein „x“ ersetzt, ergibt sich der Markenname. Der Zwerg wurde zum Markensymbol für die Putzmittel aus Köln.

Hier nun mein kleines Sammelsurium von Lodix-Reklameartikeln, ein Rondell für Schuhcreme zur Wandmontage, ein blechernes Verkaufsregal, ein rundes Blechschild, zwei Reklameaschenbecher, Taschenspiegel und diverse Dosen aus Blech und Bakelit. Alle Teile stammen aus den 20er und 30er Jahren.

Bild
Bild
Bild

Alles nur Pappe?

Quasi zur Auflockerung oder als „Isolierschicht“ zwischen dem ganzen hier gezeigten Metall mal wieder etwas Pappe. Ein originales, gerahmtes Bleyle-Plakat und ein Aufhänger für Hohenloher Wurstwaren aus dem Fleischergeschäft. Eine schöne Abwechslung. Oder?
Bild
Bild

Wieder zuhause.

Vielleicht erinnert sich noch jemand an das gewaltige Premier Is-Schild aus Dänemark (http://www.schilderjagd.de/?p=50306).

Immerhin ist das Teil 190x46cm groß, wirkt aber nach seiner Rückkehr nach Dänemark neben den anderen Großexemplaren schon wieder fast klein…

Habe gerade das schöne Foto des Ladens bekommen, an dem es nun hängt. Vater und Sohn aus DK machen nach und nach einen alten Laden zurecht und suchen dafür noch Interieur aus Dänemark, besonders Dosen, Verkaufsständer, etc. Vielleicht hat noch jemand was zum Helfen und zum moderaten Preis? Falls ja, vermittle ich gern den Kontakt. Ich für meinen Teil bin jedenfalls froh, daß ich für das Projekt etwas beisteuern konnte. Ist das nicht schön?

Bild