Beim Suchen einer ungehangenen blauen SONNE BRIKETT Badewanne in meiner Sammlung bin ich heute auf ein fast vergessenes wunderschönes MARTINI Emailschild gestoßen und sofort kam die Erinnerung zurück…
So um das Jahr 1980 rum bin ich mal wieder ein paar Tage durch das damals total verschlafene Elsass gefahren. Zu der Zeit fand man in jedem Dorf an Tankstellen und Garagen Michelin, Benzin, Öl, Traktoren usw Schilder ohne Ende. Und die Kneipen waren gepflastert mit Martini, Ricard, Cinzano u. Co. Die wenigen französischen Schildersammler interessierten sich damals für diese Schilder so wenig wie wir deutschen Sammler uns für Underberg-Thermometer interessierten. Ich hingegen fand diese Fifty-/Sixty-Schilder damals schon genial und schraubte sie nächtelang ab, bis mein Kofferraum voll war.
An einer Kneipe hing ein recht gutes kleineres MARTINI. Das hatte ich noch nicht. Da Vormittag war u. die Kneipe zu u. keiner auf der Straße, hab ichs kurzerhand abgehebelt, ins Auto zu den anderen und weg.
Am späten Abend kam ich auf dem Rückweg mit vollem Kofferraum wieder an der Kneipe vorbei. Ich warf einen nostalgischen Blick auf die Stelle, wo morgens noch das MARTINI gehangen hatte und dachte, ich seh nicht richtig. Das Martini hing wieder da!! Hallo?? Was war das??
Auto abgestellt, hin gelaufen, Scheiße, ein MARTINI an der identischen Stelle, nur etwas größer und wie neu. Das wollte ich mir nicht gefallen lassen. Hab dann um die Ecke 2 Bier getrunken und mit Mut, später Stunde und Dunkelheit auch dieses Martini vorsichtig abgeschraubt und mitgenommen. Es passte gerade noch so ins volle Auto…
Bis heute frage ich mich, was da wohl passiert ist? Der Kneiper muss beim Öffnen der Kneipe gesehen haben, dass es weg ist und hat kurzerhand aus seinem Keller oder sonst woher noch eines gezogen und gleich wieder angenagelt. Es hing dann gerade mal 12 Stunden und befindet sich noch heute in meinem Besitz :-))
Grüße schilderfuzzi
Hier ANKAUF Emailleschilder Blechschilder Automaten
Unsere Angebote und Tagesauktionen
Werben auf schilderjagd.de
Hier eine Echtheitsanfrage stellen
Na an den Schildern hätte ich keine Freude! Ein freundliches „Ich sammle Schilder, dürfte ich das Martini haben“ wäre ja wohl angebracht gewesen. Und zu der Zeit standen die Chancen wohl gut, das man sie zu einem angemessenen Ausgleich bekommt. Genauso erging es einen alten Krämerladen in unserem Ort, den es heute noch gibt. Die Besitzerin „trauert“ noch heute den alten Schildern hinterher. Das ist für mich kein Sammeln, sondern erbeuten von fremden Eigentum!
@Gerd
Klar ist das Erbeuten von fremdem Eigentum, was sonst? Hab ich was anderes behauptet? Ich hätte auch 30 Jahre warten können und das Schild dann auf ner Börse für 400.- Euro dem Franzosen abkaufen können, der nicht so blöd war wie ich, logo. Wenn du zu der Zeit nen französischen Kneiper als Deutscher fragtest, ob du was von ihm haben kannst, standen die Chancen eher gut, dass er dir ne Ladung Schrot in den Allerwertesten jagt.
Ja, zugegeben, ich schlafe seitdem schlecht, aber es war trotzdem ne geile Aktion.
Was meint der Rest der Schildergemeinde dazu?
Habt ihr bei jedem Schild in eurer Sammlung GEFRAGT??
Moinmoin. Freue mich schon auf die Wanne.Danke fürs raussuchen 🙂 –
Ach das sind schöne Storys,manchmal denke ich mir- wär ich 10-15 Jahre älter,dann hätte auch ich noch abschrauben können. Kriege immer wieder solche Adrenalin-Stories aus erster Hand erzählt,ich denke das gehörte einfach dazu zu der Zeit,auch wenns natürlich moralisch blablablablabla nicht ganz vertretbar war….Aber ich hätte es natürlich auch gemacht.
Aber auch 2014 kann man noch Schilder abschrauben,die Suche dauert nur etwas länger als damals und man braucht ne Portion Glück dazu.
Guten Tag,
schilderjagd hatte heute um 9.40 ein update. daher sind alle Kommentare und Beiträge die in der Zeit von 9.40-13.30 gepostet wurden auf Grund dieses Updates nicht mehr original vorhanden:
Die Sicherungen werden hiermit nochmals eingefügt.
————————————————————–
Kommentar Meenzer
Das ist ganz klarer Diebstahl, und es macht so einen Spaß! Es war ja so, wenn Du fragst bekommst Du es oft nicht, und 3 Tage später ist es weg.
Kommentar Atze
Hallo, ich bin im Raum Halle- Leipzig ansässig,habe den DDR Flächenabriß mitgemacht,es wurde alles in den Häusern zürück gelassen Dachböden, Keller waren gut gefüllt die Neuen Plattenbauten hatten keinen Dachböden oder Nebengelasse.Es gibt aber auch heute noch in unsanierten Hinterhöfen Garagen die seit den 30-40er Jahren keiner mehr geöffnet hat ohne Schraubenzieher gehe ich nicht aus den Haus. Viele Grüße
Kommentar Gerd.
Ja, so setzt wohl jeder seine „moralischen Grenzen“. Ich fände es ja auch nicht so klasse, wenn mir jemand mein Thermometr ungefragt abschraubt. Wenn man sich mal mit den Betroffenen unterhält sieht man auch mal die Sicht der Gegenseite. Meine Eltern haben mich so erzogen, dass man fragt. Mag sich spießig anhören, aber ich stehe dazu und das ist auch gut so…
Kommentar Tabalu:
Wenn das hier so weitergeht, mutiert die Schilderjagd langsam aber sicher von einer Reklameplattform zu einem Treffpunk für kriminelle Subjekte.
Da wird zunächst mit Wuchergeschäften (§ 291 StGB, Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren) geprahlt um sich das auch mehrfach gewährte Lob einzuhandeln.
Als Steigerung der kriminellen Energie bei gleichzeitiger Verkündigung des dabei empfundenen Lustgewinnes ist nunmehr Diebstahl in Tatmehrheit (§ 242 iVm. § 53 StGB, Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren) angesagt. Vielleicht gibt es in diesem Forum auch für diesen Straftatbestand lobende Zustimmungen. Weitere Berichte die im Zusammenhang mit Raub (§ 249 StGB) oder Schwerer Raub (§ 250 StGB) stehen, könnten dann zu regelrechten Orgasmen führen.
Infolge des Zeitablaufes sind die Taten des Diebes verjährt (§ 78 StGB), das Wissen um seine moralische Einstellung allerdings nicht.
Nachdem die Straftaten in Frankreich begangen wurden, hätte der Täter dort und nach französischem Recht verurteilt werden müssen. Auch dort ist Diebstahl strafbar, aber auch dort gibt es Verjährungsfristen.
Die verbalen und gedanklichen Qualitäten des Users zu 3 sind ja hinreichend bekannt. Ob Gastwirt, Kaufmann oder sonstige, das Recht am Eigentum verjährt nicht. Wie ein OLG auf allen Ebenen entscheidet wird auch weiterhin das Geheimnis von Doldi bleiben.
———————————————————————–
Danke für Euer Verständnis.
Super, die Schilder gehören niemandem, so einfach ist das (selten so einen Schwachsinn gelesen)!
Und Spass macht es obendrein, ja, dann ist sowieso alles erlaubt.
Wenn ein Unbedarfter diesen Bericht und die entsprechenden Kommentare liest, machen wir auf ihn definitiv den Eindruck einer Schmuddelszene. Zum Glück sind wir nicht alle so, aber wir sollten uns von diesen Kriminellen klar distanzieren.
Offensichtliche Provokationen sollten als solche erkannt werden!
Alles wird gut!!..und wenn keine Schilders mehr in den Kofferraum passen dann doch lieber über einen Anhänger oder Kleinlastwagen nachdenken 😀
Gerd und Börsianer,
schön dass es weitere Sammler gibt, die sich zu den lobenswerten Prinzipien von Recht und Ordnung bekennen. Die nächsten Stunden oder auch Tage werden hoffentlich zeigen wie Mehrheitsmeinung ausschaut.
Im übertragenen Sinne kann der Fuzzi-Bericht verglichen werden mit dem Zeugnis des Metzgers für seinen Gesellen: „Er war ehrlich, bis auf die Knochen“.
@Tabalu
Der Neid tropft aus jedem deiner ach so klugen Worte. Das ist das Schicksal der Spätgeborenen.
@Börse
Wenn mein Kühlschrank überquillt und mein Schweizer Bankkonto so voll ist, dass ich alleine von den Zinsen leben kann, gehe ich auch auf Börsen und halte so lange mein Schildchen nach oben, bis der Hammer für mich fällt. Wenn nicht, mache ich mir für Leute wie du eben da draußen die Finger dreckig und das hat seinen Preis. Hast du je danach gefragt, wer deine gekauften Schilder wo wann und wie an Land gezogen hat?
Eben…
@Schildersammler
Wenn wir Frühsammler damals nicht alles „gerettet“ hätten, was in den Kellern, Speichern, Kleingärten und ja, auch an Hauswänden hing, wären heute eure Sammlungen um vieles ärmer und die Reklamemuseen/Firmenarchive deutlich leerer.
Es war Goldgräberstimmung damals und wir haben niemandem ein Haar gekrümmt und nichts abgebrannt, sondern unserer Leidenschaft gefrönt.
Ich würde es immer wieder tun.
Ich hatte auch die als Glück empfundene Gnade der frühen Geburt!
In den 70ern war betrunken oder bekifft mit dem Auto fahren verboten, gegen Brokdorf demonstrieren verboten (zumindest hat mein Mathelehrer uns mit Abflug vom Gym gedroht), Schilder abschrauben (wir haben das damals Sicherstellung schützenswerten Kulturgutes genannt)verboten, Mercedessterne abreissen verboten…Hat uns alles einen Sch… interessiert. Und wir (ich mit meinen langhaarigen Kumpels und den ganzen großartigen Mädels) haben Deutschland damals freier, freundlicher und weltoffener gemacht. Keinesfalls möchte ich diese freieste Zeit die dieses Land je erlebt hat missen! Und keinesfalls werde ich ein schlechtes Gewissen für die ganzen illegalen Aktionen in der Zeit haben!!
Als ich angefangen habe gab es nix mehr zum abschrauben, aber immerhin habe ich mal besoffen bei McDonalds ein gelbes M unsanft demontiert, leider ist die Wertsteigerung bisher ausgeblieben – bez. Anklage plädiere ich auf temporäre Unzurechnungsfähig 😉
… Übrigens bin ich auch Martini-Fan
Uwe, du schwelgst in wunderbaren Erinnerungen, ich fühle mit dir! Wir dürften wahrscheinlich etwa den gleichen Jahrgang haben. Wir hörten Frank Zappa, Genesis und Hannes Wader und all die Mädels – ohne die einengenden BHs – waren wirklich grossartig.
Aber war Deutschland – und die Schweiz – freier als heute? Ich denke, wir machten die Länder in dieser Zeit temporär ein klein wenig freier, wobei ich persönlich schon damals das Abreissen von Kühlerfiguren (u.ä.) ziemlich dämlich fand, weil es schlussendlich nichts änderte. Schilder waren bei mir damals zwar noch kein Thema und auch das hätte ich aus der gleichen Sinnlosigkeit wahrscheinlich nicht getan.
Und schlussendlich bekamen wir die ganze Härte als Reaktion des Establishments zu spüren (z.B. bei uns in Zürich mit dem Globus-Krawall und Ihr u.a. mit Euren Notstandsgesetzen).
Die Ansätze, die Ideen für eine Welt, die weniger materialistischer werden sollte waren da, viel ist leider davon nicht übrig geblieben.
Schilderfuzzi, danke, dass du deine Finger für mich dreckig machst. Zukünftig werde ich bei jedem Kauf zuerst hinterfragen, welche schmutzigen Hände an diesem Schild kleben, was ein ziemlich schwieriges Unterfangen sein dürfte. Aber die Hoffnung bleibt, dass die EU in Brüssel diesbezüglich einmal Richtlinien für zertifizierte „schmutzfreie Schilder“ entwickelt, womit wieder ein Dutzend Beamte für ein paar Jahre beschäftigt sein werden.
Und, du warst offenbar wirklich noch nie an einer Börse, da hält man nämlich keine Schildchen nach oben (?).
@Börse
Das mit dem „Schildchen“ war eine Metapher (kannst das ja googeln).
Natürlich fragst du bei keinem Schild, woher das kommt, weil du die Antwort nicht hören willst. Was, wenn du tatsächlich fragst bei einem Schild, auf das du ganz geil bist und der Preis sensationell günstig und die Antwort lautet „aus dem Garten gezogen ohne zu fragen“. Lässt du dann deine Finger weg? Nein, und deshalb fragst du nicht, weil du dann weiter in dem Irrglauben bleiben darfst, dass all deine Schilder „sauber“ sind (was die wenigsten nach deiner Interpretation von „Schilder besorgen“ sein werden!).
Aber bist du deshalb frei von dem, was du hier als „kriminell“ anprangerst? Nein!
In Deutschland sagt man „Der Hehler ist genau so schlimm wie der Stehler“ (Kannst „Hehler“ ja googeln).
Und: „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“. Den entsprechenden § im StGB kann dir sicher Tabaluga aus dem Gedächtnis nennen.
Hört doch auf mit dieser Heuchelei, Leute. Jeder, der Schilder zuhause hängen hat, hat auch schmutzige Finger, so oder so, direkt oder indirekt. Akzeptiert das oder verschenkt eure Sammlung an Bedürftige! Aber hört auf, hier die Moralapostel zu spielen und andere anzupissen!
> Schilderfuzzi
Das war eine Metapher … ??? … google doch mal „Excusatio“.
Unsere Sammler-Gier ist also Schuld, dass du Schilder stiehlst? Mon Dieu!, die Knaste sind voll von Unschuldigen, die ihr Umfeld – ja die ganze Gesellschaft – für ihre Situation verantwortlich machen. – Und, offenbar hängst du sie nur ab, um ein Geschäft zu machen? Aha!
Ich würde nicht partout behaupten, dass alle meine Schilder sauber erfragt wurden, es ist ja eine Unmöglichkeit die Herkunft überhaupt auszumachen. Deine Frage nach dem Schild „auf das ich ganz geil bin“ erinnert mich an die rhetorische Frage die in den 70ern von der deutschen Bundeswehr an Pazifisten gestellt wurde, die Ersatzdienst leisten wollten (du kennst sie?).
Noch eine Anmerkung an die verklärten Romantiker des frühen Abschraubens von Schildern:
In der anfänglichen Sammelzeit hatten diese Schilder keinen Pfennig/Rappen wert, im Gegenteil, viele Besitzer waren froh, wenn diese Bleche endlich entfernt wurden, man musste sie nur entsprechend ersetzen. Dann gabs noch die Schilder an alten, namenlosen Holzschuppen und Zäunen, auch da wurde das Abhängen der Blechpest begrüsst. Grundsätzlich war jedoch auch damals das Fragen angesagt, die Nacht-und-Nebel-Aktionen an Colonialläden sind mehr Legende als Wahrheit und wenn, war es ebenfalls Diebstahl.
Heute haben diese Schilder einen einigermassen klar definierten Wert. Auch wenn man ein einfaches Martini-Schild mit geringem Wert ungefragt abschraubt, ist das ein klarer Diebstahl eines Gegenstandes mit Wert, vergleichbar mit Schmuck o.ä.. Da gibts nichts zu beschönigen.
Und noch etwas Schilderfuzzi:
Exakt die Bezeichnung „Moralapostel“ habe ich erwartet!
auch die bezeichnung „gutmensch“ wird noch fallen… 😉
@börse
Habe ich je behauptet, dass die Aktion KEIN Diebstahl war? Klar war das Diebstahl! Wir haben ALLE geklaut wie die Raben damals. Auf UNSER Risiko. So war das damals. Danke UWE für das klare Statement.
Wenn du, Börse, niemals etwas ohne zu fragen mitgenommen oder abgeschraubt hast und jeder Oma, die dir auf eine Suchanzeige hin ein wertvolles Schild unwissend für wenig Geld angeboten hat, den WAHREN Wert bezahlt hast (andernfalls wäre das ja wohl BETRUG!), bist du in meinen Augen ein HEILIGER. Schicke mir ein Bild von dir und ich hänge es über mein Bett.
Ansonsten kehre doch bitte vor der eigenen Haustür und lass uns Kleinkriminellen unseren Spaß, den du ja offensichtlich NIE genossen hast.
die schweizer waren halt immer schon sehr korrekt! ist ja nix verwerfliches dran.
auch ich bekenne mich schuldig in den 90ern ein paar schilder demontiert zu haben. die wirklich tollen, die auch in mein sammelgebiet (wiener bierschilder) passen, musste ich jedoch oft teuer auf flohmärkte und börsen erstehen. bin also stehler UND hehler… schöne scheisse…
Genau so ist es Tom!
Vor allem unsere Banken waren und sind immer korrekt. Die Franzosen schiessen mit ihren Schrotflinten in die Allerwertesten, die Deutschen klauen, was das Zeug hält … und welche positiven Attribute habt Ihr Österreicher eigentlich?
Wir haben einen super Schmäh!
Wer Diebstahl mit Neid konfrontiert, wer gutgläubigen Erwerb mit Hehlerei gleichsetzt und wer von der Ich-Form zur Wir-Form wechselt leidet unter einer angeborenen und unheilbaren, triebhaften Geistes- und Handlungsperversion.
Diese Kategorie wird trefflich und umgangssprachlich auch „Fuzzi“ genannt. Die Sympathisanten und Jünger dieses Phänomens, lesbar auf dieser Seite, sind „Fuzzianer“, übersetzbar mit Unverbesserlichen.
Vielen Dank Tabalu!
Ich wollte eigentlich auf den hanebüchenen „wer-von-Euch-ohne Sünde-ist-Kommentar“ (18) nicht mehr reagieren, weil er ja automatisch auf den Fuzzianer zurück fällt.
Ich melde mich mit einem mitlesenden Smilie zu Wort und hoffe,dass der Ausbruch des dritten Weltkrieges noch verhindert werden kann.
jora,
mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen.
@Börse
der wahre Grund, warum du auf meinen letzten Kommentar nicht mehr reagieren wolltest, ist doch wohl der, dass ich mit meinem Beispiel von der Oma einen VOLLTREFFER gelandet habe, oder?
Willkommen im Club der Kriminellen Schildersammler!
@Tabula rasa
Glückwunsch, auch du hast einen Volltreffer gelandet. Jaaa, WIR kriminellen Sammler leiden unter triebhafter Handlungsperversion und soll ich EUCH was sagen? WIR GENIEßEN ES IN VOLLEN ZÜGEN!! ES IST SOOOO EIN GEILES GEFÜHL, mit 1000 ml ADRENALIN im Blut des nachts über einen Zaum zu steigen und nen Casanova aus dem Komposthaufen zu ziehen OHNE ZU FRAGEN und dann zuhause die gesicherte Beute zu PUTZEN :-))
JJJAAAAHHHHHH:-))))))))))))))
Unterstellungen, dazu noch unsubstantiierte sind ein weiterer Bestandteil der Fuzzi-Manie.
Rubbel, rubbel…
OOOHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH….
JAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH:-):-):-)
Ein relativ weit entfernter Bekannter – auch Schildersammler – schrieb mir vor ein paar Minuten:
„Finde die Diskussion aber trotzdem ziemlich überspitzt …“
Der Volltreffer (Komm. 26) zielt zwar meilenweit daneben, aber mein Bekannter hat recht, es kocht über.
Schilderfuzzi, ich wünsche dir ein sanftes Ruhekissen und den andern Autoren und Mitlesern einen schönen Abend!
Zitat: ,,Wir Österreicher haben einen super Schmäh“
Erinnerung an die 80er, beim Besuch der österreichischen Landgasthäuser:,,Guten Tag, weiß nicht ob ich hier richtig bin, es gibt hier ein Gasthaus, das eine alte Music Box verkaufen möchte. Bin ich hier richtig?“
Antworten:,,Ja wir hätten noch eine (oder auch zwei), sind leider defekt“. Oder: ,, Nein da sind sie falsch, aber XY hat noch eine im Schuppen herumstehen“.
Oft wurden auch gleich vom Wirt die anwesenden Stammgäste befragt und da hab ich die tollsten Dinge erfahren.
Fazit: Boxen gesucht und viele gefunden, nebenbei noch diverse Automaten und natürlich auch Werbeschilder die neben den alten Boxen ihr Dasein fristeten. Viele haben mich damals für verrückt erklärt, heute fragen sie gerne nach meinen damaligen Erlebnissen.
wg schmäh:
auch du, jens, hast genügend davon. 🙂
Jens,
ein Kavaliersdelikt liegt vor, wenn der Betreiber dieses Forums am 22.1.2014 Umgestaltungsversuche vornimmt, die dann zu einem mittleren Chaos führen. Diebstahl in Tatmehrheit oder der kumpelhaft geplante Einbruchdiebstahl unterliegen dagegen einer ganz anderen Potenz.
Kassierer eines ungenannten Clubs ist nicht unbedingt eine empfehlenswerte Reverenz wie sich aus dessen Gedankengut auch ergibt.
Die Waffen des 3. Weltkrieges sind fürchterlich, wie schon Albert Einstein gewusst hat, ohne diese dabei detailliert aufzuführen. Beim 4. Weltkrieg war er sich allerdings ganz sicher: Mit Pfeil und Bogen.
Jens,
dann werde ich wohl mit der Ü………g noch solange warten bis alles seine Richtigkeit hat. Arbeite fleißig weiter, sodass auch das Suchfeld optimal genutzt werden kann.
TABULA?? Wasn los mit dir? Warste in Therapie? So friedlich auf einmal…Gibts keine Paragraphen mehr, die du noch nicht auswendig gelernt hast?? Brauchst du ne neue Klaustory, um wieder auf Fahrt zu kommen? Ich hab noch ca. 200 auf Lager.
fuzzi irgendwann reichts
Auf offensichtliche Provokation muß nicht zwangsläufig reagiert werden.
Mein Gott, das diese Diskussion so ausartet, hätte ich auch nicht gedacht. Ich denke man sollte gegenseitig die Meinung respektieren und nicht immer wieder nachtreten, sticheln und persönlich werden….
Hallo Leute, ich habe zu eurer Unterhaltung eine schöne nostalgische Geschichte erzählt, die über 30 Jahre her ist und werde hier als Betrüger, Dieb, Scheinheiliger, Omaquäler und sonst was beschimpft. Da werde ich doch auch was zu sagen dürfen, oder?
schon aus?!? hab‘ noch ein paar popcorn in meinem kübelchen… 😉
hab noch ein paar emaillierte kübelchen in der garage, stück 10 eus