Beitrag zur Firma Galluschke



Hier ANKAUF Emailleschilder Blechschilder Automaten
Unsere Angebote und Tagesauktionen
Werben auf schilderjagd.de
Hier eine Echtheitsanfrage stellen

1.) Postkarte mit der abstrakten Darstellung der Firma und die Ortsabgaben aller Niederlassungen

2.) Firmenvorderseite von 1923. Es wurde zum 50 jährigen Firmenjubiläum aufgenommen

Auf diesem Bild ist auch das ihnen vorliegende Schild am Stammhaus zu erkennen.

3.) Firmenvorderansicht nach dem großen Fliegerangriff von 1944.

Jede Menge weitere Fotos der Firma (auch in 3D) liegen vor.

fa-030.jpgfg-065.JPG

fg-093.jpg

14 Gedanken zu „Beitrag zur Firma Galluschke

  1. uwe

    Aber woher sollte der Bürger damals wissen, das gerade hier eine Annahmestelle für die Färberei und Waschanstalt Galluschke ist? Normalerweise konnte man auch in den 20er Jahren schon Wäsche an vielen Orten (z.B. Kolonialwarenladen) abgeben, die dann von einem Fahrer eingesammelt wurde. War das bei Galluschke anders?
    Ich würde die These von dem Unikat anzweifeln.

    Antworten
  2. galluschke

    Das ist keine These! Die Waren wurden von Annahmestellen mit Autos abgeholt und innerhalb von Bochum auch mit Fahrrad-Anhängern. Es war „die“ renommierte Firma in Bochum und Umgebung. Laut Fotoalbum zum Jubiläum 1923 waren 140 Angestellte beschäftigt. Es gibt u.a. ein Kaiserliches Patent von 1906 über „Spannrahmen zum Trocknen von Gardinen und dergl.“, ebenso etliche Fotos die meine Darlegung belegen. Ich selbst bin als Kind noch in einem dortigen Waschbottich gebadet worden…… usw.
    Es muss mir keiner glauben, aber ich weiß wovon ich rede.
    Wer mehr wissen möchte, der soll sich direkt mit mir in Verbindung setzen.

    Antworten
  3. galluschke

    z.B. Kolonialwarenladen stimmt natürlich, denn das waren auch Annahmestellen. Bei diesem Schild handelt es sich aber über die Annahme von Waren am Stammhaus.

    Antworten
  4. almdudler23

    Aha…schwer unlogisch..ich würde das auch so wie Uwe sehen..oder gab es für Wäscheannahmestelle dieser Firman andere Schilder??.. Egal trotzdem heißes Teil!!

    Antworten
  5. galluschke

    alle Bilder die von Annahmestellen vorliegen, haben lediglich ein übergrosses Namensschild „Färberei Galluschke“, das sich teilweise über die gesamte Hausbreite zieht.
    So liegen zum Beispiel zwei Fotos von einer Annahmestelle aus Castrop-Rauxel vor.
    – um 1908 und 1915 mit dem Marktplatz
    Quelle: Fotograf Lehmann aus Castrop. Zeitungsausgabe um 2000.
    Nur das Stammhaus hatte mehrere Eingänge und daher wurde es für nötig erachtet auf den richtigen Eingang zu verweisen. Wer das alles nicht glaubt, dem ist halt nicht zu helfen.

    Antworten
  6. almdudler23

    @galluschke: danke für die infos. einzelschildtheorien möchten halt unter sammlern fundiert begründet werden, mehr nicht.
    nicht ärgern michl, hängt ja nur woanders!

    Antworten
  7. galluschke

    Letzte Info:
    Stadtarchiv – In allen Annoncen „Adressbuch der Stadt Bochum“ von 1873 – 1905 (Teil-1) keine Abbildung dieser Schutzmarke. Erstmalig taucht diese 1905 im Teil-2 auf. Die Jahreszahl in dem Schild der Annonce ? muss dort nachgesehen werden. Es gab in den Folgejahren mehrere Fachaussellungsprämierungen für die Firma Galluschke.

    Antworten
  8. uwe

    Das Emailschild bleibt ein Unikat! Und zwar genau so lange, bis ein zweites auftaucht! Und dann muss uns der Kollege Galluschke alle zum Freibier in den Pott einladen und das zweite Schild erklären!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu galluschke Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert