Das ist wirklich erstaunlich….ich hätte diesen Kernschrott bei 150-200 gesehen,dabei schon berücksichtigt der Seltenheitsfaktor.
Da lohnt sich doch finanziell schon jetzt keine Restaurierung mehr,es sei denn man kann das selbst.
Ob es dann letztlich auch bezahlt wird steht natürlich auf einem anderen Blatt…
Ich sags ja schon lange und immer wieder:
Seltenheit sollte einfach nicht der entscheidende Faktor für den Wert sein.
Aber natürlich ist es jedem selber überlassen, ob er/sie für einen Schrott (auch im übertragenen Sinn) viel Geld ausgeben will.
Meiner Meinung nach mit eines der schönsten Zahnpasta Schilder. Man beachte auch hinten an der Tube diesen Ausrollmechanismus das war mal ein eigenes Patent. Hat sich wohl für Tuben nicht durchgesetzt. Pebeco ist immer schon selten und gesucht. Die bekannten Motive sind alle unbezahlbar. Es gibt einige von Leroi und einige von Erdt. Bayer hat damals gutes Geld für Auftragsgrafiker ausgegeben, daher auch die schönen Entwürfe für Nivea Pebeco und andere Produkte. Hier kommt noch wie schon gesagt, der Zahnhygiene Bonus dazu und wenn das Schild rest. ist wird es wohl auch so seinen Liebhaber für richtig gutes vierstelliges Geld finden. Man bedenke dass Zahnreklamesammler oftmals Zahnärzte sind die gerne für sowas Geld ausgeben und ausschliesslich Zahnreklame auf Vollständigkeit sammeln. Daher denke ich hier wird noch einiges gehen, ob Schrott hin oder her. Ich tippe 800 🙂
Lieber Jens. Ich habe mit deiner Meinung 0 (null) Probleme, ich wollte das Schild eigentlich gar nicht runter machen.
Aber zu deiner Anmerkung über die Zahnärzte: Ist es irgendwo verbrieft, dass Zahnärzte ausser Geld auch einen guten Geschmack haben? … smile (ich weiss, du hast es nicht so gemeint).
Hi Ruedi, das war allgemein zu dem Zustand und zu potentiellen Käufern für dieses Schild gemeint. Keine Stellungnahme zu deinem oder anderen Kommentar. (dann hätte ich auf direkt antworten geklickt) Eine Verbriefung kenn ich nicht. Ich denke aber Zahn- und Munddoktoren sollten schon als Vorbild immer guten Geschmack haben. 🙂
Hinzuzufügen ist noch, dass ausser Erdt und Leroi auch Gipkens für Bayer viel gearbeitet hat.
Genau….die Restaurierung dürfte allerdings auch einiges kosten,denn es gibt ja reichlich Substanzverlust an den Rändern!
Für den Weiterverkauf dürfte sich das eher nicht lohnen?!
Ich hätte gerne das Gesicht des VK gesehen,als er den Verkaufpreis gesehen hat….der Glückliche hat ja wohl das große Los gezogen…vielleicht war er schon drauf und dran den „Schrott“ zu entsorgen bevor er sich dann doch noch entschlossen hat,das Teil bei Ebay reinzusetzen 😉
…..es ist schon erstaunlich, was für Schrott im Zustand 4-5 so bezahlt wird, auch wenn dieser nicht bekannt ist-naja und Zahnzeug tut sein uebriges….
Das ist wirklich erstaunlich….ich hätte diesen Kernschrott bei 150-200 gesehen,dabei schon berücksichtigt der Seltenheitsfaktor.
Da lohnt sich doch finanziell schon jetzt keine Restaurierung mehr,es sei denn man kann das selbst.
Ob es dann letztlich auch bezahlt wird steht natürlich auf einem anderen Blatt…
Ich sags ja schon lange und immer wieder:
Seltenheit sollte einfach nicht der entscheidende Faktor für den Wert sein.
Aber natürlich ist es jedem selber überlassen, ob er/sie für einen Schrott (auch im übertragenen Sinn) viel Geld ausgeben will.
Klar,ich freue mich auch immer wieder wenn ich für „Schrott“ viel Geld bekomme 😉
Meiner Meinung nach mit eines der schönsten Zahnpasta Schilder. Man beachte auch hinten an der Tube diesen Ausrollmechanismus das war mal ein eigenes Patent. Hat sich wohl für Tuben nicht durchgesetzt. Pebeco ist immer schon selten und gesucht. Die bekannten Motive sind alle unbezahlbar. Es gibt einige von Leroi und einige von Erdt. Bayer hat damals gutes Geld für Auftragsgrafiker ausgegeben, daher auch die schönen Entwürfe für Nivea Pebeco und andere Produkte. Hier kommt noch wie schon gesagt, der Zahnhygiene Bonus dazu und wenn das Schild rest. ist wird es wohl auch so seinen Liebhaber für richtig gutes vierstelliges Geld finden. Man bedenke dass Zahnreklamesammler oftmals Zahnärzte sind die gerne für sowas Geld ausgeben und ausschliesslich Zahnreklame auf Vollständigkeit sammeln. Daher denke ich hier wird noch einiges gehen, ob Schrott hin oder her. Ich tippe 800 🙂
Jens
Lieber Jens. Ich habe mit deiner Meinung 0 (null) Probleme, ich wollte das Schild eigentlich gar nicht runter machen.
Aber zu deiner Anmerkung über die Zahnärzte: Ist es irgendwo verbrieft, dass Zahnärzte ausser Geld auch einen guten Geschmack haben? … smile (ich weiss, du hast es nicht so gemeint).
Hi Ruedi, das war allgemein zu dem Zustand und zu potentiellen Käufern für dieses Schild gemeint. Keine Stellungnahme zu deinem oder anderen Kommentar. (dann hätte ich auf direkt antworten geklickt) Eine Verbriefung kenn ich nicht. Ich denke aber Zahn- und Munddoktoren sollten schon als Vorbild immer guten Geschmack haben. 🙂
Hinzuzufügen ist noch, dass ausser Erdt und Leroi auch Gipkens für Bayer viel gearbeitet hat.
Jens
Im November Auktion Historische Firmen und Markenreklame Hier Klicken.
Noch 2 h und die 1100 geknackt, Zustand ist nicht alles, sondern wohl doch die Seltenheit 🙂
…kann der verkaeufer ja gleich nach berlin zu frank schicken….
Genau….die Restaurierung dürfte allerdings auch einiges kosten,denn es gibt ja reichlich Substanzverlust an den Rändern!
Für den Weiterverkauf dürfte sich das eher nicht lohnen?!
Unglaublich.
Ich hätte gerne das Gesicht des VK gesehen,als er den Verkaufpreis gesehen hat….der Glückliche hat ja wohl das große Los gezogen…vielleicht war er schon drauf und dran den „Schrott“ zu entsorgen bevor er sich dann doch noch entschlossen hat,das Teil bei Ebay reinzusetzen 😉