Da sich (einschließlich mir) sicher nicht jeder hier mit Tabaktöpfen auskennt wäre es doch schön,wenn Du uns mal das richtige Alter dieses „Prachtstücks“ verraten würdest,oder??
Einer der schönsten Kautabaktöpfe soll dieses Gefäß sein? Dann wird der Schilderjagd empfohlen, sein eigenes, themenbezogenes Forum einmal durchzusehen!
Erklärungsbedürftig ist auch die nicht verlangte Antwort, wonach der Topf älter ausschaut als er ist.
Für mich ist es immer noch der schönste Topf. (Topfphase I) Auch wenn er nicht sehr alt ist. Ausserdem bin ich Planet der Affen Fan. Horizont hin oder her, Adenauer hätte diesen Spruch mal lieber nicht sagen sollen, waren doch einige seiner Horizonte braun angemalt? Dr. Konrad Adenauer. Er besetzte sein Kabinett mit ehemaligen ranghohen Nazis: Hans Globke, Theodor Oberländer, Waldemar Kraft, Franz-Josef Strauß, Karl Maria Hettlage. Warum ? Aber Danke den wirklich hochintell. Spruch werde ich mir merken.
Adenauer war und ist hinsichtlich der angesprochenen Farbe über jeden Zweifel erhaben, wobei sämtliche seiner Biographen zu diesem Ergebnis gekommen sind. Kabinettrang in seiner Kanzlerzeit besaßen die wenigsten der genannten Personen, die übrigens auch im Dritten Reich allenfalls in der vierten oder einer darunter liegenden Führungsebenen angesiedelt waren.
Das Adenauer-Zitat war gedacht, um die unterschiedliche Denkweise bei dem hier relevanten Kautabaktopf hervorzuheben. Gleichwohl wäre es interessant zu wissen, was unter der Topfphase I zu verstehen ist.
uwe
Das ist die Version, wo aus dem altehrwürdigen Grimm und Triepel Mann der Herrscher vom Planet der Affen wird.
150 Jahre Grimm & Triepel wurden mit einem kleinen Jubiläumstopf gefeiert.
Wenn man jetzt weiß, wann G.&T. gegründet wurden, hat man das Alter des Topfes.
Diese Seite liest sich streckenweise wie ein Märchen der Gebr. Grimm:
1. Der abgebildete Topf dieser Baureihe ist der älteste von drei Geschwister. Er ist zweifarbig, der Korpus
hat Großbuchstaben und entstand Ende der 1920er Jahre. Wieso der Topf jünger sein soll wie er aus-
sieht ist Teil dieses Märchens.
2. Der jüngere Bruder ist ebenfalls zweifarbig, hat allerdings Groß-/Kleinbuchstaben und wurde Anfang
der 1930er Jahre geboren.
3. Der Nachkömmling ist einfarbig, hat blaue Buchstaben und unter Verwendung einer anderen Tonart
um 1950 entstanden.
4. Ein Jubiläumstopf von Grimm & Triepel gab es 1924 (75 Jahre) bei einer hohen Bauweise und mit einer
Ovalschild-Auflage.
5. Im Jahre 1989 wurde ein sehr kleiner Topf aufgelegt welcher nicht zum Gebrauch geeignet sondern
als Erinnerungsstück gedacht war. Dieser Topf hat eine Gesamthöhe von 11,5 cm und einen Boden-
durchmesser von 10,5 cm: „140 Jahre Grimm & Triepel, Nordhausen-Unterrieden“ (Vorderseite) und
„1849 – 1989 sowie das Markenzeichen“ (Rückseite) sind vermerkt.
Hoffentlich haben wir jetzt diese extrem gesuchten Töpfe von Grimm & Triepel nicht für alle Zeit durch unqualifizierte Kommentare kaputt geschrieben.
Ich ändere jetzt meine Meinung „Planet der Affen“ und schließe mich der Auffassung von Tabalu an.
Schön,aber sehr häufig zu finden!
Mit etwas Glück auch deutlich unter 100€….
Wer sich auskennt, weiß genau das Herstellungsjahr vom G&T Topf. Der Topf sieht älter aus als er in Wirklichkeit ist.
Da sich (einschließlich mir) sicher nicht jeder hier mit Tabaktöpfen auskennt wäre es doch schön,wenn Du uns mal das richtige Alter dieses „Prachtstücks“ verraten würdest,oder??
Einer der schönsten Kautabaktöpfe soll dieses Gefäß sein? Dann wird der Schilderjagd empfohlen, sein eigenes, themenbezogenes Forum einmal durchzusehen!
Erklärungsbedürftig ist auch die nicht verlangte Antwort, wonach der Topf älter ausschaut als er ist.
Wahre Schönheit kommt von Innen. Äusserlichkeiten sind nur Schein des seins. Ich empfehle Yoga.
„Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont“. (Konrad Adenauer)
Für mich ist es immer noch der schönste Topf. (Topfphase I) Auch wenn er nicht sehr alt ist. Ausserdem bin ich Planet der Affen Fan. Horizont hin oder her, Adenauer hätte diesen Spruch mal lieber nicht sagen sollen, waren doch einige seiner Horizonte braun angemalt? Dr. Konrad Adenauer. Er besetzte sein Kabinett mit ehemaligen ranghohen Nazis: Hans Globke, Theodor Oberländer, Waldemar Kraft, Franz-Josef Strauß, Karl Maria Hettlage. Warum ? Aber Danke den wirklich hochintell. Spruch werde ich mir merken.
Adenauer war und ist hinsichtlich der angesprochenen Farbe über jeden Zweifel erhaben, wobei sämtliche seiner Biographen zu diesem Ergebnis gekommen sind. Kabinettrang in seiner Kanzlerzeit besaßen die wenigsten der genannten Personen, die übrigens auch im Dritten Reich allenfalls in der vierten oder einer darunter liegenden Führungsebenen angesiedelt waren.
Das Adenauer-Zitat war gedacht, um die unterschiedliche Denkweise bei dem hier relevanten Kautabaktopf hervorzuheben. Gleichwohl wäre es interessant zu wissen, was unter der Topfphase I zu verstehen ist.
Das ist die Version, wo aus dem altehrwürdigen Grimm und Triepel Mann der Herrscher vom Planet der Affen wird.
150 Jahre Grimm & Triepel wurden mit einem kleinen Jubiläumstopf gefeiert.
Wenn man jetzt weiß, wann G.&T. gegründet wurden, hat man das Alter des Topfes.
Kann diese SH-Weissagung auch entorakelt werden?
Gegründet 1849, Topf zum 150.Jubiläum,also Topf von 1999??
So ist das wohl!!
Ich bin bestürzt….
Hätte schon gedacht,das er wesentlich älter ist!
Diese Seite liest sich streckenweise wie ein Märchen der Gebr. Grimm:
1. Der abgebildete Topf dieser Baureihe ist der älteste von drei Geschwister. Er ist zweifarbig, der Korpus
hat Großbuchstaben und entstand Ende der 1920er Jahre. Wieso der Topf jünger sein soll wie er aus-
sieht ist Teil dieses Märchens.
2. Der jüngere Bruder ist ebenfalls zweifarbig, hat allerdings Groß-/Kleinbuchstaben und wurde Anfang
der 1930er Jahre geboren.
3. Der Nachkömmling ist einfarbig, hat blaue Buchstaben und unter Verwendung einer anderen Tonart
um 1950 entstanden.
4. Ein Jubiläumstopf von Grimm & Triepel gab es 1924 (75 Jahre) bei einer hohen Bauweise und mit einer
Ovalschild-Auflage.
5. Im Jahre 1989 wurde ein sehr kleiner Topf aufgelegt welcher nicht zum Gebrauch geeignet sondern
als Erinnerungsstück gedacht war. Dieser Topf hat eine Gesamthöhe von 11,5 cm und einen Boden-
durchmesser von 10,5 cm: „140 Jahre Grimm & Triepel, Nordhausen-Unterrieden“ (Vorderseite) und
„1849 – 1989 sowie das Markenzeichen“ (Rückseite) sind vermerkt.
Na dann mal ein herzliches Dankeschön für die Aufklärung…hätte mich auch stark gewundert,wenn der Topf von 1989 gewesen wäre!
Dann passt das auch mit meiner Annahme zur Aufnahme in die Topfphase I.
Jens, das Orakel von MV.
Mit Topfphase I mein ich Sammler, die mit dem Kautabaktopfsammeln frisch anfangen, da ist dieser Topf ein geeignetes Startobjekt.
Hoffentlich haben wir jetzt diese extrem gesuchten Töpfe von Grimm & Triepel nicht für alle Zeit durch unqualifizierte Kommentare kaputt geschrieben.
Ich ändere jetzt meine Meinung „Planet der Affen“ und schließe mich der Auffassung von Tabalu an.