Da geht noch was…

…sagte ich mir, als ich das Eckstein in 50×100 von Jens sah. Also die Ärmel hochgekrempelt, die Wundermittelchen geschnappt, und dann ran an den Speck. Und siehe da, unter Teerflecken, Kalkablagerungen und altem Dreck befand sich:

! ¤Glanz¤ !

Immer wieder schön, was eine Putzorgie bewirken kann. Jetzt kommt es an die Wand, Asche zu Asche, Eckstein zu Eckstein.

eckstein_vor.jpg

Hier ANKAUF Emailleschilder Blechschilder Automaten
Unsere Angebote und Tagesauktionen
Werben auf schilderjagd.de
Hier eine Echtheitsanfrage stellen

eckstein_nach.jpg

 eckstein_trio.jpg

10 Gedanken zu „Da geht noch was…

  1. Jens

    moein wolf,

    Super das freut mich dass es so schön sauber wurde, nochmal danke für den kauf und die anderen schilder warten auf dich 🙂 aber lass dir zeit…

    Antworten
  2. Dold

    eigentlich schön. karmitri, brinkmann und eckstein wie auch die kaffee hag schilder stehen vor dem preisverfall unter 100 euro. Leider.

    Antworten
  3. uwe

    Dann wären die Teile da, wo sie eigentlich hingehören und sammeln auch Anfängern mit kleinem Geldbeutel wieder Spaß macht!
    Geht aber auch in die andere Richtung. Das kleine gewölbte Hag im sehr guten Zustand ist gegenwärtig richtig teuer (über 400.-€) und wird verkauft. Oder die Teile von Bulgaria Cigaretten. Die wollte nie jemand haben, seit ca. 3 Jahren stark im Aufwind. Vor 10 Jahren konnte ich die Teile für 200.-€ kaum verkaufen. Heute hänge ich sie selber auf und muss für gute Zustände kräftig zahlen. Je nach Motiv (Quer- oder Hochformat) im guten Zustand zwischen 350.- und 450.-€.
    Ich glaube, uns allen kann nichts besseres passieren, als ein beschränkter Wertverlust. Bei fallenden Kursen fängt der Markt doch richtig an zu rotieren. Ein Händler operiert sowieso zeitnah am Markt und profitiert von beidem. Ich als Mischling (begeisterter Sammler seit 34 Jahren und sich halbwegs auskennender Verkäufer seit genauso langer Zeit)komme immer klar. Dabei setze ich nicht auf langfristiges behalten von Teilen, die ich nicht selbst will, sondern schiebe schnell durch. Allerdings reichen mir auch 10 – 15.-€ (Beispiel Oranka: EK-35, VK-50 – insgesamt verkauft: 22 Teile in 24 Stunden) voll aus. Und wenn ich was wirklich Gutes abzugeben habe, geht es nicht darum, wie ich es verkauft bekomme, sondern darum wer es bekommt!
    Bei meiner eigenen Sammlung ist es mir völlig egal, ob das Teil mal mit 5 TSD und mal mit 8 TSD bewertet wird, gebe ich ja sowieso nicht her.
    Gekniffen sind nur die „Halter“. Mich sprechen in letzter Zeit viele Sammler von Kautabaktöpfen an. Die wollten ihre „Massenware“ vor 10 Jahren nicht zu Marktpreisen verkaufen: „Nee,nee, die steigen noch…“. Heute sind einfache Töpfe (Grimm & Triepel, Hanewacker, Doms…) nur noch zum Aufbewahren von Kleingeld oder als Blumentöpfe zu nutzen. Ich, und wohl kaum jemand anderes, kann die nicht mehr an den Mann bringen.
    Ich bleibe fast kindlich gespannt wie sich die Dinge entwickeln…
    Stelle gleich ein großes JUNO (Eisenbahnreklame) hier zum Verkauf ein. Schön und bezahlbar…

    Antworten
  4. Ralf

    Von Preisschwanken bleiben wir Top100- Sammler unbeeindruckt. Eckstein, Juno und Co werden auch in weiteren 100 Sammlerjahren nicht steigen:

    1. zu hohe Auflage in fas 4 Formaten
    2. über Schönheit läasst sich hier doch streiten
    3. Tendenz geht zum Top Schild

    Wers mag. No problem m.E. hat jeder das Recht jedes Schild gut oder schlecht zu finden. Aber sehr schön geputzt und als 3 Gestirn wie hier auch ansehnstlich.

    Antworten
  5. Wolf Beitragsautor

    Nun…
    Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Und so sammle ich zum einen Schilder, die ich mir leisten kann, und zum anderen Schilder, die ich persönlich ansprechend finde. Wobei mir leidlich egal ist, ob diese zu den Top100-Schildern gehören. Ehrlich: Manches, was hochgelobt und teuer ist, würde ich mir nicht mal geschenkt hinhängen. Punkt.
    Und ja, über Schönheit lässt sich vortrefflich streiten. Und zum Glück, danke für den Hinweis, hat ein Jeder das Recht, sich die Sachen, die er sich letztendlich an die Wand nagelt, selbst auszusuchen. Das ist Freiheit. Und das meint auch die Freiheit, seinen Geschmack unabhängig von Top-Lists selbst zu bestimmen. Es muss mir gefallen, niemandem sonst. Wenn es dann auch noch Anderen gefällt, umso besser, dann haben alle was davon. Ich jedenfalls gehöre gern zu den Underdogs, die auch die „kleinen“ Sachen mögen. Denn die hingen früher gleichberechtigt neben den heutigen, durch Zeitgeschmack bestimmten „Top100“. Oder?

    Antworten
  6. Dold

    wenn ich das schon höre top 100 sammler, arroganz kennt keine grenzen , manche stellen sich ja in den mittelpunkt mit unnützen zeug dann lieber eckstein. Jedem das seine mag auch diese überschwänglichen tuer mit den restaurierten schildern nicht , oder wer den besten beitrag schreibt oder die fotos wie toll hochlädt es nervt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert