Nach langem Suchen zwei Gläser aus der Weck-Frühzeit bekommen, dazu die wohl älteste Weck-Saftflasche. Jetzt ist das Baumberger-Trio komplett, fehlt eigentlich nur noch das Schild dazu. Würde eines gegen die Flaschen und Gläser eintauschen… 🙂 Das Wort „Einwecken“ ging sehr schnell in den Sprachgebrauch über und wurde bereits 1907 in den Duden aufgenommen.
Johann Carl Weck gründete seine Firma J. Weck u. Co. 1900 in Öflingen. Die Gläser und die Flaschen waren nach heutigem Maßstab aufwändig hergestellt, die Flasche besitzt einen Glasstopfen, Gläser und Flaschen waren oben plan geschliffen. Wenn man vor dem Baumberger-Weck steht, sieht man genau diese Flasche darauf abgebildet rechts im Hintergrund, davor stehen diese Gläser mit dem nach oben verjüngten Glasdeckel. Das Schild datiert etwa 1913. Wer hat bloß diese Gläser und Flaschen durch zwei Kriege gerettet?
Hier ANKAUF Emailleschilder Blechschilder Automaten
Unsere Angebote und Tagesauktionen
Werben auf schilderjagd.de
Hier eine Echtheitsanfrage stellen
©
toll
ich habe 2 kleide wohl um 2dl gläser eines mit der selben schrift / herz wie deines,
eines text von oben
original
(im herz)
J. w.
darunter im banner nur
WECK
oben deckel frischhaltung 65E
boden weck’s frischehaltung 65D
lg
mätu
Hallo Mätu,
oben auf dem Deckel steht „Weck´s Frischhaltung“ und die Bezeichnung 11a. Das 0,75l-Glas hat eine „3“ am Boden, das 1l-Glas eine „4“. Auf dem Deckel der 3/4l-Saftflasche steht „14a“, darunter „8c“. Denke, daß man damals jedes Einzelteil nachkaufen konnte.
habe ich auch im Fundus, sehr schön
Ja, ist wirklich erstaunlich das solche fragilen Teile die Zeit überdauert haben. Wie ich schrieb: Glück und Glas…….. Gefallen mir sehr gut und ich bin mir sicher das mit dem Schild wird bald…..