Vom werblichen und grafisch-dynamischen Standpunkt aus beurteilt, ist dieses Motiv ziemlich einmalig (auch die Etikette ist sehr filigran gestaltet). Viele andere Schilder, die diesem nie das Wasser reichen können, sind preislich höher angesiedelt, – deshalb zuschlagen, solange es noch nicht alle gemerkt haben …
Das Schild muss aber «Raum» haben, sonst erschlägt es den Betrachter.
Sorry Leute, ich will alles, nur keine Preise treiben. Das Motiv hat einfach eine unwahrscheinliche Signalwirkung!
Für mich gibt es – grob unterteilt – drei Preiskategorien:
1) Den Schnäppchenpreis. Das ist der Preis, den man für ein selbstaufgefundenes Schild bezahlt, der kann wirklich fast geschenkt sein bis zum günstigen Freundschaftspreis.
2) Der Preis unter Kollegen oder Freunden. Vielfach auch im Tauschverfahren.
3) Der Händlerpreis. Sozusagen der Endpreis von Händlern, die davon mindestens teilweise leben müssen. Das ist dann für diejenigen, die nicht auf die Jagd gehen, sondern bequem ihren Wohnraum ausschmücken wollen und ebenso über etwelche finanziellen Mittel verfügen.
Ist vielleicht ein wenig subjektiv, kann man auch anders sehen. In welche Kategorie der vorgeschlagene Preis für dieses Schild gehört, möchte ich offen lassen …
Jaja, der Cappiello … wenn er für alle seine Entwürfe in Naturalien bezahlt wurde, war er sicher ein Alki (smile).
Zum Geniessen als Apéro ist ein Martini bianco etwas Feines. Gordon’s, Wodka und Kina Lillet sind nicht obligat. Einfach nur mit zwei Eiswürfeln und einem Stück Limonenschale … sorry, ich schweife ab, das kennen wahrscheinlich alle … – – – werde mir aber heute Abend einen genehmigen.
Noch zum Schild eine kleine Info.
Das Motiv wurde über ein paar Jahre als Schild produziert. Die frühen hatten Ecklaschen wie das hier zur Disposition stehende, später (1960) waren sie oben und unten angebracht, d.h. es waren keine abgerundeten Ecken mehr.
Hallo guten Abend, was soll das schöne Stück kosten? Bester Gruss, Boris
Hallo Boris,
nehme Angebote unter meiner mail-Adresse an…
d.duretek@netcologne.de
viele grüsse
Dave
Habe Interesse – was soll es denn kosten?
Vom werblichen und grafisch-dynamischen Standpunkt aus beurteilt, ist dieses Motiv ziemlich einmalig (auch die Etikette ist sehr filigran gestaltet). Viele andere Schilder, die diesem nie das Wasser reichen können, sind preislich höher angesiedelt, – deshalb zuschlagen, solange es noch nicht alle gemerkt haben …
Das Schild muss aber «Raum» haben, sonst erschlägt es den Betrachter.
Hallo, habe es im Flur hängen!
Einfach nur G..l
Rüdi hat recht, die werden nicht billiger!
Also kaufen und Spaß dran haben.
Preislich zwischen 500 u. 800€
Grüße
@Emir: Danke, dass Du den Preis hier machst – komischweise bekomme ich vom Verkäufer bisher keine Preisinfo 🙂 – ich nehme dann Deins 🙂
Was? Bis 800 € werden diese Schilder gahandelt ? Das war es dann wohl auch mal wieder mit dem Normaleinkaufspreis !!
@ reviersteiger, du hast doch schon ein Martini!
@ Ralf,was ist ein „Normaleinkaufspreis“ ?
Hallo zusammen, würde mich für 850€ davon trennen!
Größe 118x40cm datiert 1958…habe schon deutlich schlechtere für über 1000€ gesehen!!
viele grüsse
Sorry Leute, ich will alles, nur keine Preise treiben. Das Motiv hat einfach eine unwahrscheinliche Signalwirkung!
Für mich gibt es – grob unterteilt – drei Preiskategorien:
1) Den Schnäppchenpreis. Das ist der Preis, den man für ein selbstaufgefundenes Schild bezahlt, der kann wirklich fast geschenkt sein bis zum günstigen Freundschaftspreis.
2) Der Preis unter Kollegen oder Freunden. Vielfach auch im Tauschverfahren.
3) Der Händlerpreis. Sozusagen der Endpreis von Händlern, die davon mindestens teilweise leben müssen. Das ist dann für diejenigen, die nicht auf die Jagd gehen, sondern bequem ihren Wohnraum ausschmücken wollen und ebenso über etwelche finanziellen Mittel verfügen.
Ist vielleicht ein wenig subjektiv, kann man auch anders sehen. In welche Kategorie der vorgeschlagene Preis für dieses Schild gehört, möchte ich offen lassen …
Habe mein Schild in den 80er gekauft,für 90,00DM
Das ist ein Traumschild für mich, und ich würde
heute auch gutes Geld dafür bezahlen!
Das Geld ist sehr gut angelegt bei dem Martini!
@Emir: Na und, auf einem Bein kann man nicht stehen 🙂 oder hörst Du nach einem Kölsch ähhhhh ich meine Alt auf 🙂
@ Reviersteiger,mein Chef passt genau auf, was
ich trinke und was ich kaufe 🙁
Würde mich freuen wenn einer das schöne Martini
kauf 🙂
Ich finde auch dass alle Martini Schilder besonders geil sind, gerade die mit Motiv oder die von Cappiello 🙂 achso ja da war doch noch was.
Jaja, der Cappiello … wenn er für alle seine Entwürfe in Naturalien bezahlt wurde, war er sicher ein Alki (smile).
Zum Geniessen als Apéro ist ein Martini bianco etwas Feines. Gordon’s, Wodka und Kina Lillet sind nicht obligat. Einfach nur mit zwei Eiswürfeln und einem Stück Limonenschale … sorry, ich schweife ab, das kennen wahrscheinlich alle … – – – werde mir aber heute Abend einen genehmigen.
Noch zum Schild eine kleine Info.
Das Motiv wurde über ein paar Jahre als Schild produziert. Die frühen hatten Ecklaschen wie das hier zur Disposition stehende, später (1960) waren sie oben und unten angebracht, d.h. es waren keine abgerundeten Ecken mehr.