Hatte doch mal sehr viel geld gebracht da wäre das doch ein attraktiver Einstiegspreis, aber es gibt auch noch andere Varianten.
Hatte doch mal sehr viel geld gebracht da wäre das doch ein attraktiver Einstiegspreis, aber es gibt auch noch andere Varianten.
Das Schild war vor 1-2 Jahren schon häufiger bei ebay vom gleichen Verkäufer eingestellt – ich finde eine zerkratzte Oberfläche wesentlich „grausamer“ als Abplatzer – na ja mal sehen, ob es nach dem Rekordpreis von Worms jetzt doch weggeht
Komische Einstellung;wie können Kratzer grausamer empfunden werden als Abplatzer? Kratzer sieht man in der Regel doch nur aus der Nähe,Abplatzer entstellen das Schild schon von weitem…kapier ich nicht?!
Für mich ist der «Don» ein wunderbares Motiv.
Man beachte jedoch: Es gibt drei Varianten, aus den Jahren 1950, 1951 und 1953. Der erste ist der Gesuchteste, weil am fettesten emailliert und mit dem schwersten Blech. Der 1951er ist ebenfalls gut, aber der 1953er ist praktisch flach emailliert. Derjenige von Worms war der 1953er … also, entweder anfragen oder das Schild in natura begutachten. – Und das Bewertungsprofil des Verkäufers ist auch nicht gerade erhebend (für diese Anmerkung wird er mich ins Pfefferland wünschen).
Hey Schilderdani,
Ja, ich habe komische Einstellungen (zu Kratzern, Restaurationen, pausbäckigen Kindermotiven und vielen mehr) und weil das so ist, muß es auch nicht jeder zwangsläufig kapieren.
Gute Nacht
reviersteiger
Das mit dem „Geschmack“ und „streiten“ ist ja bekannt aber mir gefällt das Motiv garnicht. Zum Glück 😉 …und das mit den Kratzern sehe ich ähnlich wie reviersteiger…wär das nicht mal ne Umfrage wert? Kratzer oder Abplatzer, was ist schlimmer?
Mir gefällt er einfach nicht, der Don – egal ob echt oder Replika, teuer oder günstig. Er gefällt mir einfach nicht…
Schaut für mich nur aus wie ein riesiger schwarzer Fleck vor einem Rapsfeld – ja und?
😉
kunst hat mit gefallen nichts zu tun, mit verstehen.aber diesmal wird geboten. Schilder mit kitschmotiven versteht ja jeder.
…da fehlt mir wohl der intelektuelle Zugang…Huuurz…
Gefallen tut er mir auch nicht wirklich,der Zorro vor gelb-grün fliessendem Hintergrund 🙁
Für mich eines der Top-Motive aus den 50er Jahren, min. in den Top 10 wenn nicht Top 3…
was tut huurz bedäuten tut?
@marco: ist aus einem expressiven Stück eines polnischen Opernsängers mit Klavierbegleitung…in youtube „hurz“ eingeben. Unbedingt die anschließende Diskussion mit der Frau mit der engagierten Kurzhaarfrisur anhören
Sorry ! ! !
Mir ist ein Schreibfehler unterlaufen, der von Worms war der 1950er !
moin!
der don ist geschmackssache, nich mein gemüse.
was ich aber früher sehr beeindruckend fand war die sandeman bzw osborn werbung im hochland „la meseta“/spanien = riesige schwarze schattenrisse ohne aufschriften(gerüste mit holzplatten) vom don und dem stier , die am horizont auftauchten und immer grösser und grösser wurden.
putzig fand ich , das den osborn-stieren eine zeitlang die „klöten“ aus katholisch/politischen abgesägt wurden und anfang der 90ger wieder dran waren ;- )
http://de.wikipedia.org/wiki/Meseta
schön gruss
hofnar
hab noch ein gesichtigt:
http://www.google.de/imgres?start=256&hl=de&client=firefox-a&hs=ikz&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1400&bih=904&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=-rQrVK87GLRnbM:&imgrefurl=http://blog.meilis-on-tour.ch/2012/06/18/barcelos-porto-7-bis-14-juni-2012/&imgurl=http://blog.meilis-on-tour.ch/wp-content/uploads/2012/06/DSCN2827.jpg&w=1000&h=750&ei=U588UPDEGtD04QT744FI&zoom=1&iact=hc&vpx=773&vpy=515&dur=598&hovh=166&hovw=222&tx=142&ty=90&sig=112804846089429141084&page=9&tbnh=165&tbnw=220&ndsp=43&ved=1t:429,r:13,s:256,i:250
im letzten 1/3 des o.g. links