bei interesse in kommentare schreiben
bei interesse in kommentare schreiben
Wer kann helfen wofür wurde hier geworben ?
Wir möchten Sie auf einen Diebstahl im Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg hinweisen.
Gestohlen wurde ein Schokoladenautomat der Firma Stollwerck.
Im Anhang erhalten Sie einige Angaben zur Identifizierung sowie zwei Fotografien.
Sollte Ihnen ein solcher Automat angeboten werden, bitten wir Sie, uns zu informieren.
Sie können sich aber auch an das Polizeirevier Saalekreis – Polizei Merseburg wenden (Telefon 03461 4460).
Mit Dank im Voraus und freundlichen Grüßen
Joachim Riebel
Museologe
Schokoladenautomat Firma Stollwerck, um 1890
Der Automat war in einem Raum der Dauerausstellung zu sehen, der eine komplette, begehbare Kneipeneinrichtung zeigt, die bei den Besuchern immer wieder große Begeisterung auslöst.
Gusseisen, rot, auf dem Spiegelglas mit roter Aufschrift „Stollwerck“
seitlich Glaseinsätze mit Blumenmotiven und Vögeln
Höhe: ca. 75 cm
Breite (Sockel): 22 cm
Abstand Bohrungen am Sockel: 20 cm
Der Automat trägt drei montierte Schrifttafeln.
Unter dem Geldschlitz:
Geldeinwurf
Unterhalb des Spiegels:
Wenn ausverkauft gibt der
Automat das Geld zurück.
und:
Um eine Probetafel
Stollwercksche Chocolade
zu erhalten, schiebe man
Ein Zehnpfennigstück
in den Schlitz und ziehe alsdann am Ringe.
Hallo Leute,
heute mal wieder etwas vom Bares für Rares Blogger. In der heutigen Ausgabe von Bares für Rares gab es ein Relief von Werner Rhunau eines bekannten Architekten der mit Yves Klein eines der bedeutenden Künstler der Neuzeit gearbeitet hat. Für schlappe 20 € war der Waldi aus der Eifel der erste Bieter, überzeugte aber dann doch nach einem Ruck auf 80 €. Für gute 600 € ging es dann in Händler Hand. Ein wenig googlen hätte geholfen um festzustellen was Werner Rhunaus Arbeiten für eine Resonanz haben können.
Weiterhin wurde eine einmalige 10 Pf. Automat slot maschine für 1200 € verkauft.
https://www.zdf.de/show/bares-fuer-rares/bares-fuer-rares-vom-26-september-2017-100.html
Der Bares für Rares Gast Blogger
…der Automat hängt noch !!
Heute gesehen und fast gekauft !
War leider mit dem Motorrad unterwegs 🙁
Geputzt. Süssigkeiten. Kind auf Bär.
Kleine Beute vom Reklame-Treff am Sonntag.
Kann jemand das Alter bestimmen ?
Vielen Dank im voraus.
Grüße
3. Juni bis 27. November 2016
Im Rahmen des Themenjahres „Körperkultur“ der Museumsinitiative OWL e. V. zeigt das Deutsche Automatenmuseum, dass Körperkultur aus Automaten eine lange Tradition besitzt.
In den drei Ausstellungsbereichen Körperpflege, Körpergefühl und Körperbewegung wird vor Augen geführt, wie vielfältig der Einfluss dieser Technik in den vergangenen Jahrzehnten auf das Körperbewusstsein der Menschen war. Durch den Einwurf einer Münze ließ sich von jedermann und jederfrau Körperkultur am eigenen Leib erfahren.
Ob ein Spritzer Parfum aus dem Warenautomaten der Weimarer Republik, das amüsante Gefühl einer Elektrisierung aus dem britischen Automaten vom Beginn des 20. Jahrhunderts oder die Musik aus der US-Jukebox der 1960er-Jahre, die Jung und Alt zum Tanzen animiert – all dies machten Automaten möglich.
http://www.deutsches-automatenmuseum.de/de/aktuelles
moin!
die @-adressen der standbesitzer liegen mir vor.
http://www.oldtimertreffenwinsen.de/
schön gruss
hofnar
Gerade einen alten Automaten bekommen, aus dem man sich früher Kaffee ziehen konnte. Einwurf waren 10 Pfennige, dann musste man den Knopf ziehen und die Kaffeebohnen fielen in die Mühle darunter. Jetzt nur noch kurbeln, dann rieselte der Kaffee unten in das Glas. Dieses war mit einem Kettchen gesichert, damit es nicht herunterfällt, oder damit es keiner mitnimmt… Leider hat ein mehr oder weniger begabter Zeitgenosse den Automaten zwischenzeitlich mit einem neuen Anstrich „verschönert“.
Da musste man sich den Kaffeegenuss noch richtig verdienen. Oder erkurbeln.
Die bekannteste Aufstellerfirma war Stollwerck. Vor 1900 gab es bereits 16 verschiedene Stollwerck Automaten und ca. 10 000 Automaten in Deutschland. (vgl. Automaten Welten prestel, S. 60.)
Es entwickelte sich ein Automatenboom, Schuhsohlen-, Röntgenstrahlautomaten, Visitenkartendruckautomaten und sogar Tapetendruckautomaten wurden entwickelt. Der Erfindungsreichtum ist mit den heutigen Start Up Unternehmen im Internet zu vergleichen.
Die meisten Automaten verkauften jedoch Schokolade, Süsswaren, Bücher, Postkarten und Kurzwaren aller Art und standen vor Läden, in Bahnhöfen oder Biergärten, auf Plätzen oder Straßenecken oder in sog. Automatenkaffees. Letzte sind leider nicht einmal in Fragmenten erhalten geblieben.
Auf die Karte klicken… Hereinsparziert.
See page for author [CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons
Eingang zum „Automaten-Restaurant“ von Leonhard Tietz, Hohe Straße um 1910
Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_063247
Auch Maggi sollte dabei sein, das Warensortiment an Maggi Suppen Würfel und Bouillon war ausreichend vorhanden. Zwar hatte Maggi ein großes Netzwerk über den Vertrieb von Tante Emma Läden aufgebaut, aber den damals modernen Automatenverkauf wollte man sich anscheinend doch nicht nehmen lassen. Sogar per Fahrrad wurden die Artikel verteilt 🙂
Leider gibt es keine genauen Informationen über einen Maggi Automaten seitens des Maggi Museums Singen, da es sich wahrscheinlich um einen Versuch gehandelt hat, der sich nicht durchsetzte.
Bisher wurde vermutet, dass es sich hier um den Maggi Fleischbrüh Automat der 30er Jahre handelt. Auch dieser Automat ist nicht weiter bekannt gewesen. Ob es sich um Maggi handelt, ist allerdings nur wegen der roten Farbe zu vermuten.
Vor 30 Jahren wurde der frühe Maggi Automat auf einem Dachboden eines Bahnfirmenhauses gefunden und direkt in die Garage abgestellt. Dann verweilte er dort im flugverosteten Zustand , immer mehr machte der Rost ihn zu schaffen, so dass er vor einem 1 Jahr getreu den Vorgängerfarben nämlich dunkelblau nein kein rot (es waren 2 Schichten blau vorhanden) von einem Fachmann wieder hergestellt wurde. Die Linierung wurde wieder so nachgezogen wie einst vorhanden in Goldfarbe. Die alten vorhandenen Farbfragmente wurden gescant um den Originalton wieder zu treffen.
Was für ein Glück…. Gewichte, Anleitung , Innenleben, ein Blindstopfen und Geldfach mit der letzten Münze waren noch vorhanden…..
Eindeutig zu erkennen die Gebrauchs Anleitung mit klarer zeittypischer Ansage und Ausdruck.
Linktipp:
http://www.koeln-im-film.de/stollwerck.html
Danke an die Fotolieferanten und Informanten.
Habe hier 3 schöne alte Automaten,
der Bazooka und Pezi sind 1 Schachter welche Original sind,Innenleben,Schloss,Kasse,Mechanik,Rückwand alles vorhanden.
Der Pez ist von einem Automatenauftseller welcher generalüberholt ist und umgestellt auf
3 x 10 Pfennig aber alles original Teile,Mechanik etc alles vorhanden,in der Innenseite ist auch noch ein original Zettel der Firma angebracht.Er ist jetzt ca 20 nicht benutzt worden aber eben nach ein paar mal drücken hat alles so funktioniert wie es soll,sprich,die Automaten sollen eventuell mal nen bisschen neu geölt werden und dann passt es auch wieder.
Wer Interesse hat einfach melden mit PREISVORSTELLUNG!!!!!!!!!!!!
Mfg und schönes We
moin!
schnall das!
http://www.schilderjagd.de/?p=81250
schön gruss
hofnar
ps. bei sammlern ein sehr seltenes exemplar mit der original „messingfarbenen“ massiv -wählscheibe, die im nachhinein mit einer schwarzen bakalit wählscheibe aus ästhetischen gründen ausgetauscht wurde und heutzutage mit der baki-scheibe als original teuer verkauft wird!
d.h. augen auf beim telephonkauf !!!
moin!
betr.:
http://www.schilderjagd.de/?p=78560
anbei rest-photos der maschine
schöne quelle zum objekt:
http://www.spitzmaschine.de/maschinen/ddr/ddragav.html
schön gruss
hofnar
hallo zusammen
vor paar monaten habe ich euch doch mein toblerone automat gezeigt und geschrieben ich wisse einen 2ten 🙂
da zeigte ich euch diesen mit den schriften die wie airbrusch aussehen….. heute war es so weit seine kleine schwester 🙂 kam noch mit einem blechigen geschenk zu besuch….
sehr schön hier die variante mit den abziehbilder mit dem bekannten tobler adler, eine passende leere schachtel ist noch im schacht 🙂
noch recht gute farben… die einte oder andere beschädigung… aber tolles teil….
intressant, dass der hauptsitz von tobler ja in bern war und diese automaten die tobomatic s.a. coire / chur war…
dazu noch ein passendes blechschild….
geprägtes blech
nicht mehr ganz top das gelb…dafür konnte ich die weisse farbe noch herunter putzen…
in diesem sinne vereinen wir die geschwister…. der 3te verlorene cailler sohn kommt auch noch 🙂
schönes wochenende
mätu
….ist Gestern, nach einem sehr traurigen Tag für Braunschweig, zu mir gekommen.
Ein alter Rollfilm Automat von den Anker Werken aus Bielefeld. Leider kann ich das gute Stück Heute nur 2-teilig zeigen weil ich niemanden hatte der mir zu Hand ging, das Oberteil ist sehr schwer.
Wo kann man den Automat preislich ansiedeln ? Alles vorhanden, alle 3 Original Schlüssel, Ersatzteile usw. Funktion Einwandfrei.
Wurde in der DDR noch für ORWO Filme genutzt.
Jetzt mal ´n paar Bilder.
Unterteil
Aufsatz bzw. Oberteil
Gruß aus Braunschweig
Andreas
Hallo,
ich habe 2 Frischfunde gemacht. Zum einen ein steinaltes, ca. 40×25 cm großes ESRA Schuhe, ungereinigt wie gefunden, zum Restaurieren. Würde ich für 50.- Euro abgeben.
Und dann einen sehr frühen MAOAM-Automaten mit einem EMAILSCHILD als Auswurfdeckel!
Der Automat ist komplett (mit Innenleben), nur das Schloss fehlt. Ich würde ihn gerne restaurieren lassen, mir fehlt aber eine gute Vorlage. Hat jmd diesen Automaten oder weiß jmd, wie ich an Aufkleber/Decalls dafür komme?
Danke für eure Mithilfe.
Bitte mailen an: vmjjmv@freenet.de
Am Sonntag den 16.03. Vormittags findet-wenn alles klappt- das erste Automaten Liveseeing zum Maggi Kreuzstern Automat um 1900 statt. Es soll ein kleiner Film und einige Fotos gezeigt werden mit Informationen zur Herkunft, Funktion und Beschaffenheit eines Maggi Automaten sowie technische Details und anderes zur Automatenkultur um die Jahrhundertwende.
Dazu werden noch alte Laden- Bahnhofs- Ansichten mit einem vorhhandenen Maggi Automat an der Wand gesucht… wer eine Fotoansicht hat bitte an info@schilderjagd.de schreiben. Habe schon selber alles durchgesucht und nichts gefunden. Ich würde mich sehr freuen.
Weiterhin werden Erbs-, Reis- und Riebele- Suppen Würfelverpackung um 1900 als Foto gesucht, wer welche hat, da würde ich mich auch sehr freuen.
Herzlichen Dank
Ansicht des Rotkäppchen und der Wolf Automat um 1900 in Mecklenburg
Aufgenommen in den 80er Jahren. Pezen erlaubt.
TARS631 [Attribution oder Attribution], via Wikimedia Commons
Heute trotz Frühaufstehen nix in Emaille oder Blech ergattert, dafür aber etwas aus der Kategorie „Reklamekuriositäten“:
Der Taifun Alarmtürgriff, der als „Schrecken aller Diebe“ unbedingt gegen „Einschleichdiebstahl“ schützt. Dieses Reklameobjekt ist ein funktionierendes Demonstrationsmodel. Man kann die Klingel aufziehen und je nach dem wie man die Aufhängung einstellt, können verschiedene Alarme ausgelöst werden – bis zu 2 Minuten Daueralarm – und alles ohne Strom. Ich vermute mal es stammt aus den 30er oder 40er Jahren.
Ich lach mich schlapp – der Hammer das Teil – ein netter Fang bei meiner heute sonst wenig erfolgreichen Flohmarkttour.
hallo zusammen
ihr habt sicher nicht gewusst, das jim knopf bevor er lockführer wurde in england bei meccano testfahrer gewesen ist……
hier sollte jetzt ein film sein…… 🙂 mit der musik jim knopf im technoland 🙂
jim knopf absolvierte seine lehr und wanderjahre bei meccano in england, wo er sich bis zum testfahrer hocharbeitet. unter diesem dampfkoloss ist noch sein prüfzeichen mit dem beschrieb wann service gemacht werden muss angebracht… 🙂
hier ist hinten das kabel angebracht….. toll das diese funktioniert….. der grosse service steht bevor…. muss alles geschmiert werden…
alles noch ein wenig schräg…. und muss gerichtet werden…
was würde nina hagen dazu sagen alles so schön bunt hier….. 🙂
da glänzen die kinderaugen der älteren kinder 🙂
schönen tag mätu
mit Dank an http://www.automatix-club.de/
hallo zusammen
also heute hatte ich auf der post ein risenpacket … das auspacken war ein wenig wuäääpfui uralt öl …auch nach 3 maligem händewaschen war es nicht möglich saubere klebefreie hände zu haben….. ich fühle mich wie ein fliegenfänger… 🙁
wir beginnen hinten….
also die verkabelung der heizung scheint noch ganz gut zu sein 🙂 die schadhafte kabelstoffumgarnung (tolles wort 🙂 ) wurde ja vor zig jahren mit isolierband repariert…..
ach schön ein porzelan ding, zum kabel zu befestigen….. ach so geht die heizung…wohl eine kleine kupferplatte zwischen nicht isolierenden platten, darum alublech und das ganze unten mit laschen an den blech behälter geklemmt….. zu einer zeit als erdung wohl noch ein kleines fremdwort war…. toll….. genial…. beängstigend….
heizen oder nicht…… ich lasse es glaube ich sein…. :-), da ich auch kein überhitzungsschutzschalter fand…..
eingeschmiert mit allem was fett löst…
f. ernst, ing, ladenausstattung, aus zürich , war der hersteller….. für usego die verkaufskette…
schön geschliffenes glas mit den 2 abstellhahnen, der eichmeister datierte dieses teil auf 1933…..
aber wieso die heizung…..
wurde das öl fest im kalten laden?
war es die erste tragbare fritteuse für pommes ?
wurde der laden so geheizt und dies ist der vorläufer der ölradiatoren die es ja noch gibt?
oder ich bin einem betrüger auf die schliche gekommen….. alles dehnt sich aus bei wärme bekanntlich aus, wurde so mehr angezeigt beim verkauf als zuhause wenn es kalt war ????
fragen über fragen….
wünsche allen einen schönen tag an der wärme…
mätu
.
.
betr.: freitags-rätsel http://www.schilderjagd.de/?p=51914
moin senfsemmel!
altes adler auge!
die antwort war richtig!
ein apfel- und kartoffellschäler.
nix für kinder und sadisten.
schön gruss
hofnar
von InSapphoWeTrust from Los Angeles, California, USA (Imhoff-StollwerckUploaded by russavia) [CC-BY-SA-2.0], via Wikimedia Commons