http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190558688304&ssPageName=STRK:MESELX:IT
Ist das wirklich so selten?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190558688304&ssPageName=STRK:MESELX:IT
Ist das wirklich so selten?
2 super schöne alte Türschilder, das Oxo Schild hat ein witziges Gesicht und den Würfel als Abbildung. Auch die anderen Schilder beachten.
Ein Schild original aus den 50er Jahren ob 53 oder 55 ist ja auch egal, jedenfalls echt alt. 🙂
Eigentlich kenne ich die teile nur in 1,20 x 0,6 m hier 1,25 , dick gewölbt und sehr gut erahlten auch nicht alle Tage zu bekommen.
Dass es sowas immer wieder gibt ist einfach schön, wer einen alten Laden hat, der kann sich daraus wie auch erwähnt eine schöne Schaufensterdeko bauen, aber auch so zum Sammeln ideal.
Bei der Recherche zu einem Glasurit Emailschild bin ich auf folgende Unstimmigkeit gestoßen. Vielleicht hat jemand einen Tipp zur Lösung des Rätsels
1. Markenzeichen um 1890, ein Chinese in Hamburg gegründet von Max Winkelmann
Lt. Firmenchronik auf der Webseite http://www.glasurit.com/de/glasurit-historie wurde 1925 dann der Ara eingeführt so bunt wie im Wunderlichbuch oder hier auf dem Schild. Der Ara ist sehr realistisch detailliert im prunkvollen Federkleid.
Hier klicken:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320729511152&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
Nun kommts : lt. der Historie bzw. auf dem Zeitstrahl aus dem Hause Glasurit auf der o.g. Webseite wurde der Ara erst 1958 umgestaltet, so dass er zeittypisch morderner, harmonischer und plakativer rüber kommt. Zu sehen mit der Abbildung wie auf den Emailschildern der 2. Generation
Überall werden die Emailschilder mit diesem „modernen“ Ara um die 20er bzw. 30er Jahre datiert zb. im WELZ 30er oder;
auf Auktionen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200589082008&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
auf großen Sammlerseiten:
http://www.reklameschilder.com/Tiere.htm
Fakt ist es gibt auf der Chronik ein Foto von 1932 mit dem Farbeimer der auch den ersten Ara trägt. Zu den Kriegszeiten wird keiner an eine Umgestaltung des Papageies gedacht haben. Allerdings kenne ich kein Schild aus den 50er was so dick gewölbt und fett emailliert ist ???
Aaarrr Aara aaaaa Rra a ararra rrara aha rraraa arrraaa Aaara kraa aaa ra kraa kraa kaadra ja kraa ara (frei Übersetzt nach Dictionary „Ich bin der erste Ara aus den 20er, ich sehe meinem Kumpels in Nueguinea sehr ähnlich bin aber auf Emaille und gewölbt wie eine Badewanne, an mir hat noch keiner restauriert“
Komischer Blechaussteller mit einer typischen 30er Jahre Frau wie Rama und Co , links und rechts zwei Harken und tolles Motiv. Was das wohl war?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190558123552&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
Da spielt die Musik , riesen fette Ausleger, dick gewölbte Schilder in allen Farben. Nasenschilder und Aushänger.
wurde ein Schild hergestellt, was sich heute noch im Top Zustand befindet, besonders schön die Hand.