Archiv für den Monat: April 2011

frank aroma zum 4 oder 5 ten :-)

hallo zusammen

es musste einfach sein, ich habe euch hier ja mal die französische version des roten frank gezeigt….frank.jpg

nun das musste ich einfach haben die französische version aber in schwarz, war mir bis dahin auch unbekannt….

img_9487.jpg

zustand nicht ganz perfekt, aber eine grosse rostnarbe im frank und arome oben konnte ich putzen….

ich glaube ich fange jetzt noch an mit türschilder zu sammeln….. 🙂

schönen abend noch mätu

Frigor Schild Bär

Hallo, mir wird derzeit ein Schild von Frigor Bär 50 x 33 angeboten. Ich soll einen preis machen, habe aber kein foto:

Zustand , 3 Ecken 5 cm Email ab, unterere Rand 7 x 1 cm Email ab

1 Schlag und Abplatzer im F von Frigor , Bärr sehr gut erhalten aber Kratzer.

Kosten ca. 2500-3000 teuer oder günstig?

Erste Emailschildsäuberung – Zustand vorher und nachher

img_3159_480×640.jpgimg_3167_480×640.jpg

img_3162_640×480.jpgimg_3171_640×480.jpg

Servus zusammen!

Vor nicht ganz sechs Monaten hatte ich als ganz frischer Emaillen-Jungsammler mal nach Euren geschätzten Tipps zur Reinigung alter und verschmutzter Emailleschilder gebeten. An dieser Stelle zuerst gleich nochmal vielen Dank für Eure tollen Hinweise unter http://www.schilderjagd.de/?p=10353 !! 🙂

Gestern war es dann dank Feiertag und Sonnenschein zum erstenmal soweit: Ich hatte mir meine älteste Jeans und das ausgewaschenste T-Shirt angezogen, mich in unserer Küche mit Edelstahlschüssel, Spül- und Schrubbbürste, Essigessenz, Spüli, einem Eimer voll warmem Wasser bewaffnet und mir aus der Garage noch feine Stahlwolle-Pads, Gummihandschuhe und eine Schutzbrille für die Augen hinzugeholt.

Dann hab ich bei uns im Hof einen alten Biertisch aufgebaut auf welchen ich als übergroßes „Tischtuch“ eine Lage Luftpolsterfolie gelegt habe (zum Zweck der Folie später mehr..). In die Edelstahlschüssel hab ich dann knapp 1/4 Liter reine Essigessenz mit einem ziemlich großzügigen Schuß Spüli gegeben und diese Mischung lt. Hofnar´scher Anweisung dann mittels Spülbürste aufzuschäumen versucht. Mit eher mäßigem Ergebnis, mir ist dabei mehr Schaum auf die Hose gespritzt als in der Schüssel geschäumt wurde… Also nochmal zurück in die Küche und meinen größten Edelstahl-Schneebesen geholt – wozu ist man schließlich Hobbykoch und geübt im schlagen von leckerem Eischnee? Mit dem Schneebesen dann innerhalb kürzester Zeit einen schön steifen „Essigessenz-Spüli-Schnee“geschlagen. Wär der stechende Geruch nicht gewesen, hätte man es glatt für lecker-süßen Eischnee halten können… 😉 Mit diesem „Essig-Schnee-Schaum“ und der Spülbürste hab ich dann die Emailoberfläche eines ziemlich grottigen Josetti-Kirchenfensters eingeschäumt, welches ich mir für genau solche Übungszwecke vor einiger Zeit mal günstig bei 3-2-1 geschossen hatte. Um dann das austrocknen des Schaumes und das abfliessen von der gewölbten Emailleoberfläche während der Einwirkzeit zu verhindern hab ich das Schild dann einfach zum „schwitzen“ in die zuvor erwähnte „Luftpolster-Tischdecke“ eingeschlagen und 15min gewartet. Dann hab ich das Josetti wieder aus der Folie geschält und mittels der Schrubbbürste den Essig-Schnee nochmal so richtig schön ins Kirchenfenster einmassiert. Mit dem feinen Stahlwolle-Pad hab ich mich dann an die Intensivreinigung der Emailleoberfläche gemacht und mußte dabei ziemlich rasch feststellen, wie sauber und glänzend man so eine Grotte auch nach all den Jahrzehnten noch kriegen kann. Hat allerdings gut 45min gedauert, bis ich alle Bereiche des Schildes intensivst gesäubert hatte. Dabei hab ich dann auch gleich noch gemerkt, daß man zwar eigentlich nicht allzuviel falsch machen kann, an einigen Randstellen des weißen Zuckerguß-Josetti-Schriftzuges man aber doch auch vorsichtiger zu  Werke gehen sollte, will man nicht gleich auch noch die rote Emailleschicht darunter zum durchschimmern bringen. Das so gereinigte Schild hab ich abschließende von allen Seiten einfach in unseren grad laufenden Wasser-Rasensprenger gehalten und so alle agressiven Essigessenz-Reste mittels mehr als reichlich Flüssigkeit von Vorder- und Rückseite gespült. Mal sehen was jetzt der Rasen dazu sagt, aber man muß schließlich Prioritäten setzen im Leben… 😉 Das saubere Schild dann noch vorn und hinten sorgfältig abgetrocknet und zur Tiefentrocknung nochmals gute 30min mit allen Seiten in die Abendsonne und in den Wind gestellt – fertig.

Das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach für meinen allerersten Reinigungsversuch mehr als sehen lassen. Die zurückgekehrte Strahlkraft der Farben und der schöne Glanz, beides hätte ich bei dem maroden Zustand, in dem das Teil vorher war, niemals erwartet. Was meint Ihr dazu? Bilder anbei – Kommentare, Kritik und Verbesserungsvorschläge ausdrücklich erwünscht – danke Euch!! 🙂

2 Kracher der Versicherungsschilder

2 absolute Kracher der Versicherungsschildersammelei.feuerversicherungsschilder-598.jpg

feuerversicherungsschilder-599.jpg

Hinweis: Liebe Sammler, viele Schilder zb. die Versicherungsschilder und auch die Kautabak-Töpfe und Kautabaksammelobjekte gehören mir nicht, ich kann daher keine Kaufangebote beantworten oder weiterleiten. Die Bilder dienen dazu das große Nachschlagewerk für alle aufzubauen. Dazu herzlichen Dank allen die mich ständig mit „neuem Stoff“ beliefern. 

Feind des Sammlers…

Heute ist mir beim erneuten katalogisieren und umverpacken meiner Schätze ein neuer Feind begegnet. Neben den bekannten Feinden „Verarmung“ und „Platzmangel“ habe ich Bekanntschaft mit dem „aktiven Verfall“ gemacht.

Als ich meine schöne Blechdose aus der Bläschen Folie nahm, blätterten die wunderhübschen Farbschichten in kleinen Teilen ab und zeigte mir darunter das blanke silber glänzende Metall!! Oh Schreck…!! Habe sie sofort an Ort und Stelle abgestellt und laufe nun seither aussenherum, um bei Berührung nicht noch weitere Bruchstücke in der Hand zu haben.

So nun meine Frage…Was kann man denn tun, um die Dose zu retten bzw. allgemein solche Stücke zu konservieren?!! Also nicht restaurieren sondern wohl erst mal konservieren!?

Habe auch vor kurzem ein altes einmaliges historisches Blechschild um 1900 bekommen, das unter den selben Problemen leidet. Wer kennt sich denn mit Konservieren von solchen Dosen und Schildern aus, zuerstmal nicht restaurienen sondern konservieren. Gibt es hierzu auch Experten oder Profis die sowas vornehmen?? Also wer kann hier dringende Erste-Hilfe-Maßnahmen geben?! Besten Dank für Hilfe im Voraus!

Dunkelrotes Osterei

Bin ich eigentlich bekloppt? Ostermontag und der Wecker klingelt um 4:00 Uhr früh – sch…. ja ich bin bekloppt – also auf zum Ostermontag-Flohmarkt nach Vervier (Ostbelgien). Gegen 5:00 Uhr bin ich dort und schau den Osterhasen beim Nesterauspacken zu – ein ungewöhnlich dunkelrotes großes (140 cm x 45 cm) Osterei von 1959 gefällt mir besonders gut – also vor dem ersten Sonnenstrahl ab ins Körbchen damit – na ja, zumindest nicht umsonst aufgestanden 😉

img_1194.JPG