Ich möchte die Idee von Wolf aufnehmen, weil solche Paare einfach etwas für sich haben.
Was mir bei diesen beiden Schildern nebeneinander gefällt, ist nicht nur, dass es sich um das gleiche Produkt handelt sondern auch, dass die Perspektiven ähnlich verlaufen.
Wie die meisten von uns wissen – insbesondere die Schweizer Sammler -, sind von der Feldschlösschen-Fabrik drei Versionen bekannt (siehe Maurer-Katalog). Die älteste (um 1920) hat noch einen Fraktur-Namenszug. Die abgebildete (um 1940) galt immer als die attraktivste und seltenste, als einzige zeigt sie noch links die Fabrikantenvilla (heute ist die seltenste Variante eher diejenige mit der Frakturschrift). Die jüngste Version wurde um 1950 lanciert. Feldschlösschen ist die mit Abstand grösste Brauerei der Schweiz – gehört aber zu Carlsberg – und sie sind wohl die beliebtesten Schweizer Bierschilder.
Das Luzerner Schild dürfte etwa um 1925 entstanden sein. Es gibt davon zwei Varianten, die andere hat einen gelben Namenszug und ist somit nur dreifarbig. Die Abbildung zeigt die alte Luzerner Stadtmauer mit den drei Museggtürmen „Luegisland“, „Wacht“ und „Zyt“. Es ist ziemlich vorlagengetreu übernommen, nämlich so, wie man die drei Türme vis-à-vis der Reuss sieht. Diese insgesamt neun Türme bilden neben der Kapellbrücke mit dem Wasserturm das Wahrzeichen der Innerschweizer Hauptstadt. Die Biermarke besteht nicht mehr, wahrscheinlich wurde sie von der „Eichhof“-Brauerei übernommen.
Hier ANKAUF Emailleschilder Blechschilder Automaten
Unsere Angebote und Tagesauktionen
Werben auf schilderjagd.de
Hier eine Echtheitsanfrage stellen
Seeeehr schön! Und toll mit den Fotos dabei. Sieht gut aus!
schickes paar!
das luzerner wär mein favorit (büschen britisch mit dem „big ben“ + house of p. ;- )
mit den photos ne schöne kombi.
gugst du hier http://www.schilderjagd.de/?p=19197
…und hier
http://www.schilderjagd.de/?p=18435
Luzerner ist toll, klasse graphik und farbkombi
Vielen Dank für die wohlwollenden Kommentare!
Das Luzerner ist um etliches seltener, als das Feldschlösschen und in gutem Zustand kaum mehr zu bekommen. Grafisch gefällt es auch mir besser, es ist weniger schriftlastig. Aber in einer Schweizer Schildersammlung sollte eines der drei Feldschlösschen-Versionen nicht fehlen …
…nicht so bescheiden Ruedi.
In eine Schweizer Sammlung gehören alle drei UND das Luzerner. Das könnte man dann Quattro-Bildung nennen 🙂
Markus, ich bin nicht so der Sammler, der von einem Sujet alle Varianten haben muss, da gibts leider noch zu viele andere Motive der Begierde … nächstens kommt noch ein Bierschild hier. Das nennt man dann Trio … smile.