Hallo Freunde,nachdem ich euch letztens meinen restaurierten Nussautomaten „Hoher Hamburger“ vorgestellt habe,wollte ich euch nun mein heute fertiggestelltes Projekt die DICKE Berta „Martin Glocke“ nicht vorenthalten.Sie wurde komplett zerlegt,gereinigt und neu lackiert und wieder zusammen gesetzt.Macht euch selbst ein Bild.
Hier ANKAUF Emailleschilder Blechschilder Automaten
Unsere Angebote und Tagesauktionen
Werben auf schilderjagd.de
Hier eine Echtheitsanfrage stellen
wie funktioniern diese glocken überhaupt denn?
Hallo Marco,was meinst du? Sie werden mit 10 Pfennig Stücken betrieben.Diese wird noch mit dem 10Pf Stück der alten DM Zeit betrieben.Der Hohe Hamburger wird mit 10 RPF (Reichs Pfennig) betrieben.Aber auch nur welche die im Jahre 1920 – 1930 hergestellt wurden.Gruß
ich kenn sowas aus unserer alten Dorfkneipe. Da waren immer so kleine braune „Smarties“ drin…ist das sowas?
Ja genau,es wurden meistens Erdnüsse (gesalzen,ungesalzen,kandiert,oder auch Pistazien) eingefüllt.Ne kleine Handvoll für nen schlappen Groschen.
Jep, jetzt hab ichs. Sonntags morgens bei Seegers hat Papa Bier&Korn gekriegt und ich durfte immer ne Sinalco und aus dem Apparat kandierte Nüsse. Meine Fresse, ist über 35 Jahre her
Cooles Teil auch wenn nicht mehr ganz Original 😉
Ja genauso war das,heute sitzt man selber an Tehke.Finde das das sie damals sehr einfallslos waren was die Farbgebungen der Nussautomaten angeht.Wenn man sieht was es doch für viele farbenfrohe und wunderschöne Emailleschilder gibt.Denke man sollte FARBE bekennen.
Sollte an der Theke heißen 🙂
ich habe auch so einen Automaten aber keine Glocke, die 10 Pfennige wurden in eine Welle geworfen per Schacht war dann wie ein Halbmond bei einer Kurbelwelle, die drehte sich und dann öffnete ein mechanismus den schacht, schon kammen die nüsse oder schoggi oder bonse raus.
Hi Jens,schick mir doch mal ein Foto von deinem Automaten.Gruß
Hallo, tolle Sache mit den Automaten. Bin allerdings kein Freund von Neulackierungen. Ich finde solche Sachen sollten möglichst authentisch aussehen – habe auch einen Kaugummiautomaten in der Küche mit Roststellen im Lack – habe ihn auch zerlegt und gereinigt aber käme nie auf die Idee ihn zu lackieren – wäre mir zu unnatürlich
Trotzdem tolle Arbeit und wichtig ist am Ende nur was Dir gefällt!
Ja genau finde ich auch,jedem das was ihm gefällt,danke für deine Meinung.Gruß
hallo
ich hab noch so ein amerikanisches ding….. 1 cts mit einem kleber die dann für die blinden kinder sind 🙂
1 cts….. da kam nicht viel zusammen….
stelle da ein bild ein…. wäre auch zu ahgen bei interesse…
gruess mätu
Hi Mätu,ja stell mal ein Bild rein oder mail es mir direkt. An flinkerfuchs76@gmx.de
Gruß
moin neo-2222
der name ist programm.
wieder mal geschichte vernichtet.
vielen dank
schön gruss
hofnar
Ich denke jeder sollte sich hinstellen und aufhängen was ihm gefällt,wenn du dir nur Grotten in deine Wohnung holst ist das dein Ding,man kann nicht alles so belassen wie es vorgefunden wird,Du suchst bestimmt auch Schilder die Zustand 0 sind,die sehen auch aus wie frisch aus der Presse und haben keine Geschichte.Danke du hof(narr)
Hi neo,
wenn ich mich recht entsinne waren die oft hammerschlagblau oder weinrot lackiert oder? Welche Farbe hatte dieser vorher? Ich finde immer Vorher;- Nachherbilder gut. Da kann man sich erst recht ein Bild davon machen wie gut die Restauration gelungen ist, bzw. ob sie nötig war.
Gruß
Flori
Steckt sicher viel Arbeit in so einer „Restaurierung“ aber ich kann mich nur hofnar anschließen. sorry
In österreich nennt man das verbasteln 😉
Ja das stimmt vielleicht,aber hast du auch die vorher -Nachher Fotos gesehen die eingestellt habe.So würde ich sie mir nicht hinstellen.Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten.Gruß und danke für deine Meinung.