200 Millionen € … rechnet das mal in Schilder um…

Da kauf ich lieber ein paar angerostete Bleche….

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,830850,00.html

Dieser Beitrag wurde am von unter die Jagd heute veröffentlicht.

Über jora

Ich bin gut 30 Jahre alt,sammle seit ca. 4 Jahren, hauptsächlich Blechschilder,Emaille und schöne Automaten, habe anfangs alles gesammelt,jetzt langsam spezialisiere ich mich auf reine Emailleschilder+alte Blechschilder,sammle nach Optik,keine bestimmten Marken oder ähnliches,bevorzugt Zuckerguss,Jugendstil-Ornamente auf Schildern,Thema Fisch und Angeln. Besonderes Interesse gilt Schilder von Weck oder den anderen Einmachfirmen wie Linn,Kieffer usw,aber auch das Thema Maggi,Schokolade und Küche ist von Interesse.Garbaty und das Thema Bananen faszinieren mich auch... Regionales aus Niedersachsen/Hannover/Braunschweig--> Wolters / Gilde / Gala / Feldschlösschen / Härke / Herrenhäuser usw. ist auch immer von Interesse.

7 Gedanken zu „200 Millionen € … rechnet das mal in Schilder um…

  1. jora Beitragsautor

    Interessenten konnten sich das Teil sogar zur Ansicht in Wohnzimmer hängen- sollte man mal für teure Schilder vor Auktionen adaptieren 🙂

    Antworten
  2. Börse Dottikon

    Was am meisten schmerzt ist die Tatsache, dass die reichen Säcke zur Lebenszeit des Künstlers diese Bilder quasi als Schrott bezeichneten, auch Künstler wie Van Gogh, Cézanne, Gauguin, Degas usw. wurden als Scharlatane bezeichnet, und heute, da ihre Werke «offiziell» viel wert sind, werden dafür Millionen hingeblättert.
    Auch wir Schildersammler gelten heute grossenteils als Spinner (mehr oder weniger) und vielleicht sind diese «Dinger» in 50 Jahren auch viel wertvoller.
    Aber wir dürfen stolz sein! Es waren und sind immer die Sammler, die Kulturgüter vor der Verschrottung bewahrten! Die Kunsthäuser sind voll von Objekten, welche von Privatsammlern eingeliefert wurden oder anders ausgedrückt, die öffentlichen Museen wären markant ärmer bestückt ohne die echten Liebhaber, sie betrachten die Kunst eben nicht nur aus der materiellen Ecke.

    Antworten
  3. flori

    Bei dem Bild im Wohnzimmer würde ich wahrscheinlich Albträume bekommen. Dann doch lieber einen nett grinsenden Hansi oder?

    Antworten
  4. hofnar

    moin flori!

    für mich ist der manisch debil grinsende teppichkotzer mit marinegrauen hintergrund genauso aufregend wie ein maggischild.

    aber für edward’s schrei würde ich schon ein teil meiner kronjuwelen abgeben tun ;- )

    moin ruedi!

    kommentar perfekt,aber ich glaub es sind weniger als 50 jahre bei der modernen schnellen zeit.

    schön gruss
    hofnar (stolzer bekennender spinner ;- )

    Antworten
  5. Jens

    @hofnar was sagst du zu Superman von Warhol, den können wir doch bei dir mal aufhängen mit Reisszwecken, der grinst auch nicht so wie ein Hansi. 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert